INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
18. Juni 2025

b.i.t.online   5 / 2019
Reportagen

Lernen, Logistik, Leihverkehr:
mit Robotern Richtung autonome Bibliothek

Bericht vom IFLA WLIC Preconference Satellite Meeting
„Robots in Libraries: Challenge or Opportunity?”

Elgin Helen Jakisch
Roboter faszinieren und versetzen uns in Erstaunen. Vor allem der Einsatz humanoider Roboter mutet oft wie Science Fiction an und löst bei Begegnungen emotionale Reaktionen aus. In Bibliotheken können Roboter heute Besucher begrüßen, Auskünfte erteilen, Bücher suchen, finden und inventarisieren. Sind sie Chance oder Bedrohung, Herausforderung oder Spielerei? Teilnehmende aus 14 Ländern diskutierten am 21. und 22. August 2019 an der
Technischen Hochschule in Wildau südöstlich von Berlin über Robotereinsatz für Bibliotheken. Initiiert von der Sektion „Information Technology” der IFLA zeigte die Konferenz einen internationalen und sehr praxisbezogenen Ausschnitt auf die Thematik. Man erfuhr zum Beispiel über laufende Ansätze, den OPAC in autonome Auskunftssysteme zu integrieren. Drei Roboter waren mit
von der Partie.

So hat die Informationswissenschaft eine Zukunft:
Außenwahrnehmung stärken, Community bilden, mit anderen Disziplinen vernetzen

Bericht von einem Symposium des bak – Berliner Arbeitskreis
Information und Password Online am 5. September 2019

Elgin Helen Jakisch
Zur Zukunftsfähigkeit der Informationswissenschaft ist schon viel gesagt worden. Kritik und Klagen über die mangelnde Wirkung und Wahrnehmung des Faches in der Gesellschaft gibt es seit Jahrzehnten. Von Vielen wird dies als Grund für die Schließungen von Hochschul- oder Infrastruktureinrichtungen der Informationswissenschaft vermutet. Die Fragmentierung des Berufsbildes durch immer neue Anforderungen und die Frage, was die Profession im Kern zusammenhält, treibt die Community seit Jahren um.
Willi Bredemeier, der streitbare Herausgeber von Open Password hat vor kurzem im Simon Verlag Bibliothekswissen die Publikation „Zukunft der Informationswissenschaft” herausgegeben und sogleich im Untertitel kontrovers die Frage gestellt: Hat die Informations- wissenschaft eine Zukunft? Zusammen mit dem bak Berliner Arbeitskreis Information lud er im September zu einer gemeinsamen Veranstaltung ein, um mit Vertreterinnen und Vertretern von Hochschulen aus Hamburg und Berlin sowie zwei Studierenden die Zukunft der Disziplin zu diskutieren.