INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Oktober 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

De Gruyter eröffnet eine Verlagsdependance in Peking

Bereits zum 1. August 2011 hat der Verlag seine neue Repräsentanz auf dem größten Buchmarkt der Welt, in der Volksrepublik China, bezogen. Das im Herzen Pekings angesiedelte Büro wird von Frau Shi Xingguo geleitet, einer international verlagserfahrenen chinesischen Kollegin mit Hochschulabschluss in Deutscher Literatur. Das Büro dient als Kontakt- und Schaltstelle des deutschen Verlages zu seinen chinesischen Partnern sowie dem Austausch zwischen Wissenschaftlern. So können künftig direkt vor Ort alle Kooperationen zwischen De Gruyter und chinesischen Partnerverlagen initiieret und koordinieret werden.

De Gruyter begann im Laufe des Jahres 2010 damit, erste offizielle Verbindungen zu chinesischen Instituten und Verlagen zu knüpfen. Mittlerweile hat der Wissenschaftsverlag eine Vielzahl von Kooperationsverträgen mit den besten Verlagen des Landes unterzeichnet und vertreibt deren Projekte im internationalen Ausland. Unter den chinesischen Partnern befinden sich die anerkanntesten STM- als auch geisteswissenschaftlichen Verlage, darunter Science Press, Higher Education Press, Commercial Press, Foreign Language Teaching and Research Press und nicht zuletzt chinesische Akademien.

„Wir freuen uns, einen über 260 Jahre sowohl in den Geistes- als auch den Naturwissenschaften gewachsenen Erfahrungsschatz mit unseren chinesischen Partnern teilen zu können. Für ungebrochene Tradition gepaart mit einem hohen Maß an Produktinnovation und inhaltlichem Anspruch stehen wenige Wissenschaftsverlage so sehr wie De Gruyter“, sagt Dr. Anke Beck, Vice President Publishing, die die Chinainitiative im Haus De Gruyter verantwortet. „Jeder zehnte publizierte wissenschaftliche Artikel weltweit stammt mittlerweile aus der Volksrepublik China; die Ergebnisse der wissenschaftlichen Forschung sind von hoher Qualität. Wir sind daran interessiert, durch langfristig angelegte Partnerschaften gemeinsam hochwertig wissenschaftliche Publikationen zu entwickeln und zu vertreiben.“

http://www.degruyter.com/