INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Oktober 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

In der neuen Max Planck Science Gallery
visualisieren Elseviers Scopus-Daten die Zusammenarbeit
unter Forschern im Rahmen von internationalen Netzwerken

Elseviers Scopus-Daten visualisieren, wie eng Max-Planck-Institute mit ihren nationalen und internationalen Partnern verbunden sind. Die Visualisierung ist Teil der neuen Max Planck Science Gallery im Wissenschaftsforum am Berliner Gendarmenmarkt, die am 8. September 2011 eröffnet wird. Das innovative Multimedia-Ausstellungszentrum bietet der Öffentlichkeit die Gelegenheit, sich darüber zu informieren, wie Max-Planck-Wissenschaftler den wissenschaftlichen Fortschritt vorantreiben und welche Bedeutung die Ergebnisse ihrer Forschungstätigkeit für die künftige Entwicklung in Bereichen wie Medizin oder Energie haben könnte.

Die Zusammenarbeit unter Wissenschaftlern wird immer wichtiger. Heutzutage wird nahezu die Hälfte aller Publikationen deutscher Wissenschaftler in Zusammenarbeit mit internationalen Partnerinstituten verfasst. Elseviers Scopus-Daten helfen Forschern auf der ganzen Welt, aktuelle und potenzielle Forschungspartner zu finden. Die Entwicklung der Visualisierung in der Max Planck Science Gallery wurde von dem Informationsvisualisierer Moritz Stefaner unter Verwendung von Scopus-Daten koordiniert. Sie zeigt, wie eng Max-Planck-Institute mit anderen Forschungspartnern an verschiedenen Universitäten und Instituten verbunden sind.

„Scopus ist die größte Abstract- und Zitations-Datenbank für Forschungsliteratur und hochwertige Webquellen und deckt mehr als 18.500 Titel von über 5.000 Verlagen ab. Für diese Visualisierung haben wir über 94.000 Publikationen von mehr als 16.000 Institutionen aus den vergangenen zehn Jahren ausgewertet. Gemeinsam mit Moritz Stefaner haben wir eine intuitive, eindrucksvolle und interaktive Netzwerkvisualisierung geschaffen, die die weltweite Vernetzung der Max-Planck-Gesellschaft verdeutlicht“, so Christian Herzog, Vizepräsident von Elseviers SciVal Custom Solutions. Zusätzlich zu den traditionellen Max-Planck-Ausstellungen wie dem „Wissenschaftstunnel“ und dem „Wissenschaftsexpress“ bietet die Max Planck Science Gallery ein neuartiges Erlebniszentrum als Treffpunkt für diejenigen, die sich für die Arbeit der Max-Planck-Gesellschaft interessieren. „Die Multimedia-Ausstellung im Wissenschaftsforum bietet der breiten Öffentlichkeit die Gelegenheit, sich beispielsweise über die potenzielle Bedeutung unserer Forschungsarbeit für die zukünftige Entwicklung im Gesundheitswesen oder im Energiesektor zu informieren. Darüber hinaus fungiert sie auch als Plattform für den Austausch von Informationen zu kontroversen Themen wie Stammzellenforschung oder Gentechnik”, so Professor Peter Guss, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft.

www.mpg.de
www.elsevier.com