INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Oktober 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

Gipfeltreffen für die Langzeitarchivierung:
Das globale Wissen erhalten!

Rund hundert internationale Expertinnen und Experten aus 15 Ländern standen am 19. und 20. Oktober bei einem der europaweit größten Gipfeltreffen dieser Art Rede und Antwort zu den wichtigsten praktischen Fragen der digitalen Langzeitarchivierung.  

Der Anteil an Informationen, die nicht mehr in gedruckter Form, sondern ausschließlich digital vorhanden sind, wächst rapide an. Wie kann sichergestellt werden, dass dieses digitale Material langfristig verfügbar und unverfälscht zugänglich ist? Wer trägt die Verantwortung dafür? Fragen wie diese wurden beim globalen Gipfeltreffen zur Praxis der digitalen Langzeitarchivierung „Getting ready for Digital Preservation“ – veranstaltet von Goportis, dem Leibniz-Bibliotheksverbund Forschungsinformation – diskutiert.  

„Im Jahr 2020 werden 80% aller wissenschaftlichen Veröffentlichungen ausschließlich in digitaler und nicht mehr in gedruckter Form erscheinen.“ So eröffnet Prof. Klaus Tochtermann, Direktor der ZBW, der weltweit größten Spezialbibliothek für Wirtschaftswissenschaften, den Digital Preservation Summit 2011 in Hamburg.  

Bei der digitalen Langzeitarchivierung geht es nicht nur um den Erhalt von wissenschaftlichen Informationen – so hat beispielsweise das Portugese National Archive den gesellschaftlichen Auftrag, die Protokolle aller Gerichtsverhandlungen der vergangenen 40 Jahre aufzubewahren und deren Verfügbarkeit sicherzustellen. Die Library of Congress in den USA hingegen archiviert digital alle öffentlichen Einträge des Kurznachrichtendienstes Twitter seit dessen Bestehen im Jahr 2006. Bei etwa 50 Millionen Tweets pro Tag (!) keine einfache Aufgabe, vor allem keine, die manuell erledigt werden kann.

Für Gedächtnisorganisationen wie Bibliotheken, Archive und Museen bedeuten diese Entwicklungen beträchtliche Herausforderungen, auf die sie reagieren müssen.  

Wie konkrete Lösungen dafür aussehen und welche neuen Entwicklungen und Anstrengungen es auf internationaler Ebene gibt, wurde im Rahmen des Digital Preservation Summit 2011 diskutiert.  

Eine der wichtigsten Erkenntnisse aus dem Gipfeltreffen ist im Blick zu behalten, was weltweit im sehr dynamischen Feld der digitalen Langzeitarchivierung passiert. Dafür ist die internationale Zusammenarbeit und der Austausch die Grundlage – ganz nach dem Motto „share what works …and what doesn’t work“.  

Es herrscht Aufbruchstimmung im Bereich der digitalen Langzeitarchivierung. So startete Goportis, der Leibniz-Bibliotheksverbund Forschungsinformation ein Projekt, in dessen Rahmen zahlreiche Daten aus den Beständen der drei Deutschen Zentralbibliotheken digital langzeitarchiviert werden. Ziel des Projekts ist es, die digitale Langzeitarchivierung in die vorhandenen Bibliotheksumgebungen als dauerhafte Aufgabe zu integrieren.  

Voraussetzung zur Bewältigung dieser Aufgaben stellt wiederum die internationale Zusammenarbeit und der institutionenübergreifende Austausch dar, denn – ganz im Sinne der Aussage von Michelle Lindlar (Deutsche Zentralbibliothek für Medizin): „Collaboration is the key to success!”   

Aktuelle Informationen unter:
www.digitalpreservationsummit2011.de