INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Oktober 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

Experten loben hervorragende Arbeit der TIB

Evaluierungsurteil bestätigt zukunftsweisende
Forschungs- und Entwicklungsleistung der Bibliothek

Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft bescheinigt der TIB in seiner Stellungnahme zur Evaluierung der Bibliothek durch eine externe Gutachtergruppe im Februar 2011 in fast allen Bereichen Bestnoten. Es wird betont, dass die TIB ihren traditionellen Aufgaben wie Bestandsentwicklung und Volltextversorgung nach wie vor sehr erfolgreich, kompetent und mit hohem Sachverstand nachkommt. Daneben hat es die Bibliothek geschafft, sehr früh den notwendigen Wandel zu einem modernen, international vernetzten Informationsdienstleister offensiv anzugehen. Besonders hervorgehoben wird der Betrieb der nationalen DOI (Digital Object Identifier)-Registrierungsagentur zur Referenzierung von Forschungsdaten. Die TIB war die erste Bibliothek weltweit, die die Relevanz eines solchen Services erkannt und diesen zu einem innovativen und international wahrgenommenen Dienst ausgebaut hat. Die Gutachtergruppe bewertet die Aktivitäten in diesem Bereich als "exzellent". Gleichzeitig hat sich die TIB klar auf dem Gebiet nicht-textueller Materialien positioniert und arbeitet mit Hochdruck an einem entsprechenden Kompetenzzentrum. Hierfür empfiehlt der Senat sogar eine zusätzliche Förderung der TIB.

Die Besetzung dieser und weiterer wichtiger strategischer Aufgaben wie digitaler Langzeitarchivierung versetzt die TIB in die Lage, eine wichtige Rolle in der Ausgestaltung der nationalen und internationalen Rahmenbedingungen zur Neuordnung der Informationsinfrastrukturen zu spielen.

Uwe Rosemann, Direktor der TIB, erklärt: "Ich freue mich sehr über das ausgesprochen positive Urteil und die Anerkennung unserer Arbeit. Das Ergebnis bestätigt die Zukunftsfähigkeit der TIB und die Empfehlungen der Gutachter stellen die Weichen für die Arbeit der nächsten Jahre. Ein Schwerpunkt wird hier der Ausbau unserer Forschungskapazitäten sein. Außerdem planen wir durch weitere Kooperationen verstärkt auf europäischer Ebene aktiv mitzuwirken. Besonders freut mich auch, dass die Gutachtergruppe die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als äußerst motiviert und kompetent beschreiben und die sehr gute Arbeitsatmosphäre loben. Die Bibliothek könnte diese Erfolge nicht ohne die Belegschaft erbringen."

Auch aus der Politik erreicht die TIB Lob: "Ich gratuliere der Technischen Informationsbibliothek zu diesem hervorragenden Evaluationsergebnis. Durch ihre zukunftsweisende Ausrichtung ist und bleibt die TIB ein wichtiger Partner der Wirtschaft, der Forscher und der Studierenden bei der Informationsbeschaffung. Sie ist eine verlässliche und kompetente Unterstützung für Wissenschaft und Forschung", so die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Professor Dr. Johanna Wanka.

http://www.wgl.de/?nid=ssn&nidap=&print=0