INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Oktober 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

Politik vor Ort:
Besuch im Digitalisierungszentrum der Staatsbibliothek zu Berlin

Auf Einladung des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) informierte sich am 16. Januar 2012 der Kulturausschuss des Deutschen Bundestages unter Vorsitz von Prof. Monika Grütters in Deutschlands modernstem Digitalisierungszentrum – der Staatsbibliothek zu Berlin – über Digitalisierungsprozesse. Nach der praktischen Veranschaulichung von technischen Aspekten wurden Fragen zur Finanzierung, zum Urheberrecht und zu verwaisten Werken erörtert

Rede und Antwort standen Prof. Dr. Günther Schauerte, Vizepräsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Barbara Schneider-Kempf, Generaldirektorin der Staatsbibliothek, Andreas Mälck, Abteilungsleiter Bestandserhaltung und Digitalisierung der Staatsbibliothek und Dr. Frank Simon-Ritz, Vorstandsmitglied im Deutschen Bibliotheksverband e.V. und Direktor der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar. Mit dieser Informationsveranstaltung wollte der dbv zur laufenden Debatte im Kulturausschuss zum Thema Digitalisierung beitragen.

Der dbv fordert eine nationale Digitalisierungsstrategie für ganz Deutschland: Ziel ist der rasche Aufbau der „Deutschen Digitalen Bibliothek“ (DDB) als „Kulturportal“ mit Materialien aus Archiven, Bibliotheken, Museen und Sammlungen in Deutschland zur Nutzung durch alle Bürgerinnen und Bürger. Der dbv setzt sich ein für verstärkte Anstrengungen im Bereich Digitalisierung: Dafür werden nach seiner Einschätzung von 2012 – 2016 zusätzlich etwa 10 Mio € jährlich benötigt.

Digitalisierung und weltweite kostenlose Publizierung von gemeinfreien Bibliotheksbeständen ist eine der herausragenden Vorhaben der Staatsbibliothek zu Berlin. Die Überführung der analogen Vorlagen (Handschriften, Drucke, Karten, Musikalien etc.) in die digitale Welt erfolgt dort seit 2010.

www.bibliotheksverband.de