INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
14. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

De Gruyter beteiligt sich an gemeinsamer Aktion gegen Internet-Piraterie

De Gruyter hat an der gemeinsamen Aktion einer internationalen Gruppe von Verlagen im Kampf gegen Urheberrechtspiraterie im Internet teilgenommen, die gestern einen wichtigen Erfolg verbuchen konnte. Trotz erheblicher technischer und rechtlicher Schwierigkeiten ist es den Verlagen gelungen, die mutmaßlichen Betreiber des Sharehoster-Dienstes „ifile.it“ und der mit dem Dienst verknüpften Linksammlung „library.nu" ausfindig zu machen und ihnen gerichtliche Unterlassungsverfügungen zuzustellen.

Die beiden Dienste erschufen und betrieben eine „Internet-Bibliothek“, die über 400.000 E-Books in sehr guter Qualität illegal zum sofortigen kostenlosen und anonymen Download bereithielt. Darunter fanden sich auch wichtige Werke von De Gruyter. Die Betreiber setzen durch Werbung, Spenden und Verkäufe von Premium-Konten geschätzte 8 Millionen Euro ($ 10,602,400 US) jährlich um, womit die Seiten zu den gefährlichsten Piraterie-Webseiten weltweit gehören.

„Alle Verlage, die sich wie De Gruyter für einen transparenten, ehrlichen und fairen Handel von digitalen Inhalten im Internet einsetzen, dürfen sich durch kriminelle Energien im Bereich der Urheberechtsverletzungen nicht einschüchtern lassen“, sagt Dr. Sven Fund, Geschäftsführer von De Gruyter.

Die besondere Gefährlichkeit der Plattform ergibt sich durch die enge Verknüpfung eines Sharehosters und einer Linksammlung. Dadurch wird erreicht, dass sämtliche illegal eingestellten urheberrechtlich geschützten Werke einer unbegrenzten Öffentlichkeit zugänglich sind. Gegenüber den Dienstbetreibern, die ihre Identitäten teilweise verschleiert hatten, konnten umfangreiche Ansprüche der internationalen Verlage geltend gemacht werden.

Die Verlagsallianz unter Beteiligung von De Gruyter setzt damit ihre Linie fort, Urheberrechtsverletzungen nicht auf sich beruhen zu lassen, sondern große illegale Plattformen rechtlich mit allen Mitteln zu bekämpfen.

www.degruyter.com