28. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

CeBIT 2012: Mit intelligenten Systemen neues Wissen erschließen

Das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS präsentiert auf der CeBIT vom 6. bis 10. März 2012 in Hannover neue Lösungen rund um die Analyse und Erschließung großer, heterogener Datenbestände sowie neue Konzepte für die Informationssysteme der Zukunft.

Digitale Bibliotheken aufbauen, Daten aus Unternehmens- oder Kulturarchiven bündeln, unstrukturierte Daten aus Web nutzbar machen - all das braucht Verfahren, die große Datenbestände automatisch analysieren, semantisch erschließen und visuell aufbereiten. Die Experten des Fraunhofer IAIS demonstrieren auf der CeBIT, wie effizientes Datenmanagement neue Dienste für die digitale Aufbereitung von Kultur- und Wissensschätzen ermöglicht und Wettbewerbsvorteile für Unternehmen schafft.

Wissen bündeln und vernetzen - IAIS-Cortex und die Deutsche Digitale Bibliothek

Für eine effiziente Vernetzung von Informationen aus Unternehmen, öffentlichen Institutionen oder dem Internet braucht man Systeme, die große Mengen heterogener Daten strukturieren können. Mit »IAIS-Cortex« bietet das Fraunhofer IAIS eine technische Plattform, die unterschiedliche Daten aus vielen Quellen zusammenführt, analysiert, vernetzt und daraus neue Wissensmodelle generiert. Ein aktuelles Anwendungsbeispiel für die Erschließung und Vernetzung vieler Millionen digitaler Datensätze ist der Aufbau der Deutschen Digitalen Bibliothek, die auf IAIS-Cortex basiert. CeBIT-Besucher haben exklusiv die Chance, am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand einen ersten Blick auf die noch nicht öffentlichetechnische Plattform der Deutschen Digitalen Bibliothek zu werfen.

Metadaten aus der Cloud - Die smarte Medienerschließung

Damit digitalisierte Dokumente überhaupt durchsuchbar und über das Internet abrufbar werden - wie künftig über die Deutsche Digitale Bibliothek - müssen sie qualitativ optimiert und mit Metadaten angereichert werden. Das ist bislang enorm zeitaufwendig und meist mit hohen Kosten verbunden. Für eine schnelle und einfache Verarbeitung sorgt die »Diensteplattform Medienerschließung« des Fraunhofer IAIS. Sie stellt Analyseverfahren für digitalisierte Printmedien und Videos zur On-Demand-Nutzung bereit. So einfach wie Smartphone-Apps geladen werden, so leicht können jetzt auch Multimedia-Daten via Cloud Computing erschlossen werden.

Mit der Diensteplattform bringen die Wissenschaftler des Fraunhofer IAIS Forschungsergebnisse aus dem Forschungsprojekt CONTENTUS im THESEUS-Programm in die praktische Anwendung. THESEUS ist ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördertes Forschungsprogramm mit dem Ziel, den Zugang zu Informationen zu vereinfachen, Daten zu neuem Wissen zu vernetzen und die Grundlage für die Entwicklung neuer Dienstleistungen im Internet zu schaffen.

Smart Semantics - Clevere Suchtools für gezielte Informationen

Wie man aus Texten in Online-Quellen gezielt Wissen analysiert, verdichtet und verknüpft, demonstriert das Team des Fraunhofer IAIS mit seinem Angebot »Smart Semantics«, das ebenfalls auf THESEUS-Technologien basiert. Zwei mobile Apps filtern Informationen aus Online-Quellen und generieren neue Services: Die Zitatesuchmaschine »Quote« findet Zitate von Politikern, Sportlern, Managern und Stars in Nachrichtentexten und bündelt sie zu einem innovativen Recherchewerkzeug, zum Beispiel für die Markt- und Meinungsforschung. Die Gastro-App »Eat&Drink« verdichtet mehrere Tausend Meinungsäußerungen aus dem Web und zeigt die Besonderheiten von Restaurants, Cafés und Bars in den größten deutschen Städten auf einen Blick. Die App zeigt, wie Unternehmen Kundenfeedback effizient analysieren und für die Weiterentwicklung von Produkten und Dienstleistungen oder für die Steigerung der Kundenzufriedenheit nutzen können.

Die Lösungen zur intelligenten Wissenserschließung präsentiert das Fraunhofer IAIS auf der CeBIT vom 6. bis 10. März 2012 am Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Gesellschaft in Halle 26, Stand E08. Die »Diensteplattform Medienerschließung« ist am THESEUS-Stand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, in Halle 26, Stand G50 zu sehen.

www.iais.fraunhofer.de/cebit_2012.html