19. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich
zeichnet auf der CeBit Verbundkatalog B3Kat aus

Die Bayerische Staatsbibliothek, der Bibliotheksverbund Bayern und der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg haben beim ersten deutschen Progammierwettbewerb "Apps für Deutschland" für ihr Katalogangebot "B3Kat", der als LinkedOpenData veröffentlicht wurde, den 2. Preis in der Kategorie Daten erhalten. Die Preisverleihung erfolgte am 6. März 2012 durch Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich auf der CeBit in Hannover.

Der Wettbewerb "Apps für Deutschland" ist ein gemeinsames Projekt von Verwaltung und Netzgemeinschaft und fördert Open Data-Vorhaben in Deutschland. Bei dem Wettbewerb werden die besten Internetapplikationen oder mobilen Applikationen (Kurzform: Apps), die basierend auf offenen Daten der öffentlichen Hand (Open Data) von den Wettbewerbsteilnehmern entwickelt werden, durch eine Jury prämiert.

Der nun ausgezeichnete B3Kat enthält die Beschreibungen zu über 23 Millionen Medien aus 180 wissenschaftlichen Bibliotheken in Bayern, Berlin und Brandenburg. Die Daten werden im Internet zur allgemeinen Nutzung bereitgestellt. B3Kat bildet das Kernstück der Strategischen Allianz, die der Bibliotheksverbund Bayern und der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg Ende 2007 geschlossen haben.

"Geteiltes Wissen ist vervielfachtes Wissen", stellte Daniel Dietrich von der Open Knowledge Foundation Deutschland den Vorteil offener Daten dar und ergänzte: "Besonders erfreulich war die Einreichung der Bibliotheksverbünde von Bayern, Berlin und Brandenburg... Sie zeigt, dass Länder- oder Behördengrenzen für Open Data kein Hindernis sind, wenn der Nutzen für die Bürgerinnen und Bürger im Vordergrund steht."

Der Wettbewerb "Apps für Deutschland" ist eine Initiative von

  • Government 2.0 Netzwerk Deutschland
  • Opendata Network
  • Open Knowledge Foundation Deutschland

Weitere Informationen sind zu finden unter: www.appsfuerdeutschland.de