INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Oktober 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

Auf zur Informare! 2012

Kommende Woche, ab Di. 8.5. bis Do. 10.5. findet in Berlin-Mitte, Tagungszentrum Café Moskau (Karl-Marx-Alle 34, U-Bahn Schillingstraße) die 2. Informare! statt.

Es gibt dort keine 4000 Teilnehmer wie auf der re:publica und auch keine Schuhschau (http://schuhpublica.tumblr.com/page/2), dafür aber hoch spannende Vorträge zur Gegenwart und Zukunft von Information und Wissen im Netzzeitalter.

Unter dem Motto: „Wenn wir nicht wissen, was wir wissen und was wir nicht wissen“ präsentierten und diskutieren Vordenker aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft drängende inhaltliche, technische, gesellschaftliche, politische und organisatorische Fragen der Informationsbereitstellung, Informationsbeschaffung und Wissensvermittlung im digitalen Umfeld. Vorhandene Lösungen und Kompetenzen der professionellen Informationsbranche werden vorgestellt.

Die Vorträge sind eingebettet in ein unterhaltsames Format mit Podiumsdiskussionen, Workshops und den publikumsoffenen Abendveranstaltungen „Lange Nacht der Suchmaschinen“ und Informare!BarCamp. Begleitet wird die Konferenz von der kleinen, feinen Ausstellung „Die Kunst der Information“. Am Donnerstag, 10.05. findet unter dem Dach der Informare! der EWO-Kongress als Abschlussveranstaltung des Wettbewerbs der Initiative Exzellente Wissensorganisation (EWO) statt.  

Das vollständige Programm mit Kurzbeschreibungen der Vortrags- und Veranstaltungsinhalte ist als public file in Dropbox (pdfs) bereitgestellt:  https://www.dropbox.com/sh/prbdqrkgyq56kqv/QO9BLlovyD  

Für einen schnellen Blick hier ein Auszug aus dem Programm:  

Hans-Joachim Otto, Parlamentarischer Staatssekretär beim BMWi
Das Web der Dinge und das Web der Dienste. Welche Chancen bieten die neuen Technologien für unsere Lebens- und Arbeitswelt?  

Prof. Dr. Hans Uszkoreit,  DFKI und Uni Saarland
Turings Traum weiter träumen: Mit Sprachtechnologie und KI auf dem Weg zur Social Intelligence Zu den DFKI-Beiträgen gibt es eine eigene Presseinfo: http://idw-online.de/de/news475455)  

Prof. Dr. Dr. h.c. Ingolf Pernice, HIIG Berlin
Die Politik und die Internetgesellschaft  

Podiumsdiskussion, Moderation Prof. Dr. Wolfgang G. Stock, Düsseldorf
Informationsinfrastrukturen und Informationskompetenz  

Podiumsdiskussion, Initiative D21 e.V.
Vertrauen schaffen in die Wissensgesellschaft von Morgen  

RBB-Zukunftsgespräch, Landesinitiative Projekt Zukunft, Berliner Senatsverw.
Web, TV, Musik und Games - neue Medien, neue Formate, Neues Wissen  

Panel im Stil einer Late Night Show, Gunnar Sohn, Heinrich Rudolf Bruns, Journalisten
Obi Wan Kenobi und das Future-Internet.  

Zum Auftakt des Informare!Camp, HIIG, DFKI und DGI:
Das 2. Berliner Gespräch zu Internet und Gesellschaft  

In Sessions:
Prof. Dr. Klaus Tochtermann, ZBW, Kiel, Hamburg
Semantic Web und Linked Open Data (LOD) – Potentiale für die Bibliothekswelt  

Prof. Dr. Felix Sasaki, DFKI und W3C Office Deutschland Österreich, Berlin
Interoperabilität zwischen dem „Semantic Web“ und dem „Web für Menschen“  

Dr. Michael Diepenbroek, PANGAEA, Universität Bremen
Forschungsdaten als integraler Bestandteil wissenschaftlichen Publizierens  

Prof. Dr. Dirk Lewandowski, HAW, Hamburg
Wie können wir (Suchmaschinen-)Nutzer besser verstehen?  

Dr. Nadine Höchstötter, webscout GmbH, Karlsruhe
Social Media und die Herausforderung an Web Monitoring  

Alexander Siebert, Retresco GmbH, Berlin
Von Suchmaschinen zu Knowledgesystemen  

....und noch viel mehr zu:
Smart Content, Fachbuch der Zukunft, ein Marktplatz für Text Mining Komponenten, die Cloud als Marktplatz, Vertriebskanal, Daten- und Metadatenressource....  

Ein ausführlicher Blick ins Programm lohnt sich! Wir würden uns freuen, Sie bei der Informare! begrüßen zu können. Um Anmeldung wird gebeten - im Web oder einfach per Rückmail / Anruf.   

www.informare-wissen-und-koennen.com
Anmeldung:  http://de.amiando.com/informare.html