13. Oktober 2024
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2024 (Oktober 2024) lesen Sie u.a.:

  • Zeitschriftennutzung in Bibliotheken: Download-Konzentration und Open Access
  • Open Access killed the Journal Star?
  • Fehlende Trans­pa­renz und Regelungen beim Einsatz von KI-Chatbots in wissenschaftlichen Verlagen
  • AI Literacy: Kompetenzmodell verstehen
    und verantwortungsvoll nutzen
  • Dein neuer Kollege KI – Freund oder Feind?
  • KI-Agents: Informationsbeschaffung
    der Zukunft
  • KI-Revolution in Bibliotheken:
    Neues Framework für AI Literacy gefordert
  • IFLA Trend Report 2024: Globale Trends
    und ihre Auswirkungen auf Bibliotheken
  • Die wirtschaftlichen Auswirkungen des
    E-Lending in Öffentlichen Bibliotheken
    auf den Publikumsmarkt
  • Wenn Bibliotheken im Dunkeln stehen
  • Frei von Zwängen:
    MIT-Bibliotheken erfolgreich ohne Elsevier
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Elsevier-Boykott:
Akademischer Frühling in Deutschland eher verregnet

ZBW-Umfrage zeigt:
Deutsche Wirtschaftswissenschaftler sympathisieren zwar mit Elsevier-Boykott
und Open Access, hängen aber am etablierten Reputations- und Rankingsystem

Forschende aus aller Welt boykottieren zur Zeit den Elsevier-Verlag, da dieser aus ihrer Sicht als dominanter Zeitschriftenverleger wissenschaftliche Inhalte monopolisiert, die dann nur zu horrenden Subskriptionspreisen der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht werden. Dem steht der Open-Access-Gedanke gegenüber, nach dem alle öffentlich finanzierten Forschungsergebnisse auch frei zugänglich sein müssen. Eine Anfang Mai durchgeführte ZBW-Umfrage zum aktuellen Elsevier-Boykott und zu Open Access macht deutlich: Das etablierte System der teuren Subskriptionszeitschriften ist zwar unbeliebt, wird aber mangels hinreichender Alternativen überwiegend weiter bedient.

Den Boykottaufruf gegen Elsevier haben weltweit mittlerweile mehr als 11.500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterzeichnet. Allerdings wird die Aktion vor allem von Naturwissenschaftler/innen getragen. Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft hat nun Wirtschaftswissenschaftler/innen aus ganz Deutschland zu ihrer Position zum Elsevier-Boykott (siehe: www.thecostofknowledge.com) und ihrer Einstellung zur Open-Access-Bewegung befragt.

Insgesamt haben 813 Wirtschaftswissenschaftler/innen an der Umfrage teilgenommen. 8 Prozent der Befragten haben den Elsevier-Boykott unterzeichnet. 39 Prozent der Wissenschaftler/innen jedoch haben sich bewusst gegen eine Teilnahme an der Akademikerrevolte entschieden. Weitere 8 Prozent waren weder informiert noch interessiert. Der Löwenanteil der Befragten allerdings, das sind 46 Prozent, hatte bis zum Befragungsstart am 2. Mai 2012 noch nicht vom Elsevier-Boykott gehört und denkt zumindest über eine Teilnahme nach.

Zum Thema Open Access antworteten 73 Prozent der Befragten, dass sie zwar grundsätzlich die Open-Access-Idee unterstützen, aber mangels Alternativen vorwiegend in klassischen Subskriptionszeitschriften veröffentlichen, weil diese oftmals über eine höhere Reputation und das bessere Ranking verfügen. Nur 6 Prozent der Befragten veröffentlichen bereits in Open-Access-Journals. 6 Prozent der Wissenschaftler/innen dagegen halten die Open-Access-Idee nicht für tragfähig und veröffentlichen auch in Zukunft weiterhin in klassischen Subskriptions-Journals. Immerhin knapp 16 Prozent sympathisieren mit der Open-Access-Bewegung und sind an alternativen Publikationsmodellen interessiert.

Die befragten Wissenschaftler/innen kamen zu 46 Prozent aus volkswirtschaftlichen Instituten, zu 39 Prozent aus betriebswirtschaftlichen Instituten und zu 15 Prozent aus anderen wirtschaftswissenschaftlichen Fachgebieten: Befragt wurden sowohl Professor/inn/en (34 Prozent) als auch wissenschaftliche Angestellte (63 Prozent).

Als Gründe für die Zurückhaltung gaben vor allem junge Wissenschaftler/innen an, dass sie negative Auswirkungen auf ihren weiteren Karriereverlauf befürchten. Einer der Befragten sagte beispielsweise: „Die Möglichkeit des Boykotts ist Professoren mit Lebenszeitstellen gegeben; als junger Wissenschaftler wäre es jedoch geradezu fahrlässig gegenüber der eigenen Zukunft, auf Publikationen in den teils sehr renommierten Zeitschriften von Elsevier zu verzichten.“

www.zbw.eu

www.facebook.com/DieZBW