27. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Erste Bibliothek mit eigener internationaler Informatik-Forschungsgruppe

Doktoranden der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) treffen sich erstmalig zur International PhD Summer School 2012 – Hauptthemen sind semantische Technologien, Social Web und Forschungsdatenmanagement

Als erste Bibliothek in Deutschland hat die ZBW eine internationale Forschungsgruppe etabliert, die sich primär mit semantischen Technologien, Social Web und Forschungsdatenmanagement beschäftigt. Die Doktoranden kamen auf Initiative von Prof. Dr. Klaus Tochtermann vom 29. Mai bis 1. Juni 2012 aus Indien, Russland, Iran, Malaysia, Mazedonien und Deutschland zur ersten internationalen PhD Summer School nach Kiel. Das Doktorandensymposium fand in Kooperation mit dem Institut für Informatik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel statt.

Exzellente Wissenschaft braucht exzellente Wissenschafts-Infrastruktur. Daher setzt die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft bei der Entwicklung ihrer Services konsequent auf anwendungsorientierte Forschung in der Informatik. Die wichtigsten Themen sind semantische Technologien, Social Web und Forschungsdatenmanagement.

Damit die Doktoranden aus Indien, Russland, Iran, Malaysia, Mazedonien und Deutschland sich austauschen und ihre Forschungsprojekte diskutieren können, veranstaltete die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft in Kooperation mit dem Institut für Informatik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel erstmalig in der deutschen Bibliothekslandschaft eine internationale PhD Summer School. Diese fand vom 29. Mai 2012 bis 1. Juni 2012 in der ZBW am Standort Kiel statt. Neben der Vorstellung und Diskussion der Forschungsarbeiten wurden die Nachwuchswissenschaftler/innen in unterschiedlichen Workshops insbesondere auf unterschiedliche Phasen des Projektmanagements einer Dissertation vorbereitet.

Die acht internationalen Professoren, zwölf Doktoranden und vier Post Docs kamen aus folgenden Institutionen:

Sieben der zwölf Doktoranden werden von Professor Dr. Klaus Tochtermann, dem Direktor der ZBW betreut, der an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel den Lehrstuhl für Medieninformatik hat.

Nach dem wissenschaftlichen Auftakt direkt in den Räumlichkeiten der ZBW an der Kieler Förde wird die nächste PhD Summer School der ZBW 2013 in Skopje (Mazedonien) stattfinden. 2014 wird Hongkong der Austragungsort sein.

Zum Programm der PhD Summer School 2012:
http://www.zbw.eu/veranstaltungen/vortraege/docs/2012-phd-summer-school.htm