28. März 2024
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2024 (März 2024) lesen Sie u.a.:

  • „Need to have”
    statt „nice to have”.
    Die Evolution
    der Daten in der Forschungsliteratur
  • Open-Access-Publikationen: Schlüssel zu höheren Zitationsraten
  • Gen Z und Millennials lieben
    digitale Medien UND Bibliotheken
  • Verliert Google seinen Kompass?
    Durch SEO-Spam werden
    Suchmaschinen zum Bingospiel
  • Die Renaissance des gedruckten Buches: Warum physische Bücher in der digitalen Welt relevant bleiben
  • KI-Halluzinationen: Ein Verwirrspiel
  • Die Technologie-Trends des Jahres 2024
  • KI-Policies und Bibliotheken: Ein globaler Überblick und Handlungsempfehlungen
  • Warum Bücherklauen aus der Mode gekommen ist
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Expertenworkshop zur „Zukunft des Lesens“ fordert:
Potentiale neuer Medien nutzen und Leseförderung besser vernetzen

Lesen und die Förderung von Lesekompetenz sind Grundlagen einer funktionierenden Gesellschaft. Denn Lesen ist ein wichtiger Schlüssel zu Bildungsfähigkeit und gesellschaftlicher Teilhabe. Doch was bedeutet „Lesen“ heute? Welche Konsequenzen haben Digitalisierung und demografischer Wandel auf die Lese- und Mediensozialisation von Kindern und Jugendlichen und damit auch auf die Leseförderung?  

Mit diesen Fragen setzte sich der Expertenworkshop zur „Zukunft des Lesens“ auseinander, den die Stiftung Lesen mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Berlin veranstaltet hat. An dem Workshop nahmen mehr als 50 Experten aus den Bereichen Medien- und Kommunikationswissenschaft, Sozialforschung, Pädagogik, Psychologie, Demographie, Trend- und Marktforschung sowie aus verschiedenen Bildungsinstitutionen teil.  

Die wichtigste Erkenntnis: Auch in Zukunft wird gelesen werden – aber anders als noch vor 20 Jahren. Der Hamburger Trendforscher Prof. Peter Wippermann vertritt die Meinung: „Die alte Kulturtechnik verschwindet nicht, sie wird nur anders genutzt. Im Alltag wird sich das Lesen vom Papier weitgehend verabschieden.“

Vor dem Hintergrund der Zunahme an neuen Lesemedien ist es nach Ansicht der Experten notwendig, den Lesebegriff zu erweitern „Wir lesen heute so viel wie nie zuvor“, betont Dr. Simone C. Ehmig, Leiterin des Instituts für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen. „Aber vieles wird nicht als Lesen wahrgenommen, zum Beispiel die Aktivitäten in sozialen Netzwerken.“

Aus diesem Grund plädierten die Teilnehmer des Workshops dafür, digitale Medien nicht als Konkurrenz oder Gegensatz zu den gedruckten Medien zu sehen, sondern die Potentiale aller Lesemedien zur erkennen und zu nutzen. Um möglichst viele Zielgruppen zu erreiche, sollten nicht mehr nur noch Buch und Printmedien, sondern auch vermehrt digitale Lesemedien wie E-Book und Apps sowohl in Leseforschung als auch Leseförderung Berücksichtigung finden. Eine Diversifizierung der Methoden und der Medien können der Leseförderung neue Impulse geben. Erste Studien haben zum Beispiel gezeigt, dass E-Reader das Leseimage bei Jugendlichen, die nicht gerne zum Buch greifen, verbessern können.