INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
14. September 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2025 (September 2025) lesen Sie u.a.:

  • Forschungsdaten­management in wissen­schaftlichen Bibliotheken
  • Zwischen Innovation und Urheberrecht: Herausforderungen beim Einsatz von ChatGPT im wissenschaftlichen Publizieren
  • Bibliothekarische Perspektiven auf Desinformation
  • Neue Wege zur Quellenkompetenz:
    Online-Medien im Recherchetraining
  • Campus AI oder ChatGPT?
    Wie visuelle Anpassungen Vertrauen formen
  • Citizen Science weltweit:
    Wie Bibliotheken Forschung mit der Gesellschaft verbinden
  • The forgotten Internet
  • Wenn Wissenschaft zum Spiel wird:
    Eine Taxonomie wissenschaftlicher Manipulation
  • E-Books werden zur Kostenfalle für Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

5. Wildauer Bibliotheks-Symposium »RFID and beyond«

11./12. September 2012 Technische Hochschule Wildau [FH]

Bereits zum fünften Mal veranstaltet die Technische Hochschule Wildau im Herbst 2012 ein Bibliotheks-Symposium unter dem Motto »RFID und mehr«, das sich in erster Linie an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der über 400 Anwenderbibliotheken im deutschsprachigen Raum und solche, die den Einsatz von RFID-Technologie planen, wendet. Außerdem sind Vertreter aus den einschlägigen Industriebereichen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie dem Verlags- und Archivwesen zur Teilnahme eingeladen. Erwartet werden rund 200 Gäste aus dem In- und Ausland, darunter auch Referenten aus Großbritannien, Österreich, Ungarn, Polen, Ägypten und der Türkei.

Ziel der zweitägigen Veranstaltung ist es, zwischen den Teilnehmern einen intensiven Austausch rund um das Thema RFID und darüber hinaus anzuregen. So widmet sich das Symposium auch Technologien wie UHF, NFC und den sogenannten 2D-Codes. In Vorträgen, Workshops und einem »World-Café« befassen sich die Tagungsteilnehmer diesmal mit

  • NFC und Sicherheit für Bibliotheken
  • Planung von Ausschreibungen
  • Umgang mit 2D-Codes
  • RFID-Tagging von Nonbook-Materialien
  • Kontaktlose Chipkartentechnik
  • The 2012 Survey of RFID Use in the Library. Lessons learned and indicators for the future. (Mick Fortune)
  • Revisionsverfahren mittels RFID an der Universitätsbibliothek Bielefeld
  • Smart Shelves an der Medizinischen Bibliothek der University of Cardiff
  • UHF-Installationen in Ungarn, Österreich und der Türkei
  • RFID-Anwendungen in Polen und Ägypten
  • RFID in der neuen Stadtbibliothek am Mailänder Platz in Stuttgart

Das »World-Café«
An einzelnen Tischen, die sich jeweils nur einer Fragestellung bzw. einem Statement widmen, reden die Teilnehmer gemeinsam mit dem Referenten über das entsprechende Thema. Diese Gesprächsrunden dauern etwa 15 Minuten. Danach wechseln die Teilnehmer an einen anderen Tisch.

Nur der Moderator/Referent verbleibt mit seinem Thema an dem Tisch und fasst für die neuen Teilnehmer kurz das bisher Besprochene zusammen, sodass diese weiter darüber diskutieren oder auch neue Aspekte einbringen können. Abschließend werden die »Tisch-Ergebnisse« im Plenum refl ektiert. – Ziel dieses Gesprächsformats ist es, Wissen und Informationen in kurzer Zeit intensiv auszutauschen und darüber zu neuen Erkenntnissen zu gelangen.

Konferenzsprachen
Deutsch (11.09.2012) und Englisch (12.09.2012)

Weitere Informationen
Die Teilnahmebedingungen und Kosten, das Anmeldeformular, das detaillierte Programm sowie Informationen für Austeller sind in Kürze verfügbar unter www.th-wildau.de/rfi dsymposium.

Programmbeirat
Anke Berghaus-Sprengel (Humboldt-Universität zu Berlin)
May-Britt Grobleben (VÖBB-Servicezentrum)
Beate Herbst (VÖBB-Servicezentrum)
Prof. Dr. Frank Gillert (TH Wildau)
Dr. Frank Seeliger (TH Wildau)

Veranstaltungsleitung
Prof. Dr. Frank Gillert, Dr. Frank Seeliger

Organisation/Ansprechpartner
Thomas Rau
Cliff Buschhart (Mitarbeit)

Kontakt
rfid@th-wildau.de
T +49 3375 508-339
F +49 3375 508-275
www.th-wildau.de/rfidsymposium