INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Oktober 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

FIZ AutoDoc: Auch nach Änderung des deutschen Urheberrechts
vollständiges Lieferspektrum für Volltexte

FIZ AutoDoc seit mehr als 10 Jahren erfolgreich / Internationale Kooperationen garantieren alle Liefermöglichkeiten in Einklang mit dem Urheberrecht / Lieferung elektronischer Einzelartikel von Verlagen wird erweitert

Karlsruhe - Seit mehr als 10 Jahren betreibt FIZ Karlsruhe den Volltextvermittlungsdienst FIZ AutoDoc (http://autodoc.fiz-karlsruhe.de). In Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Bibliotheken und Verlagen im In- und Ausland können Zeitschriftenartikel, Forschungsberichte, Patentschriften und andere Publikationen beschafft werden. Die Lieferung erfolgt auf Kundenwunsch in elektronischer Form, per Telefax oder als gedruckte Kopie auf dem Postweg.  Dabei ist sichergestellt, dass alle Dokumentlieferanten das Urheberrecht ihres Landes berücksichtigen und die Verlage die ihnen gesetzlich zustehenden Copyright-Gebühren erhalten.

Wegen Änderungen im deutschen Urheberrecht, die seit 1. Januar 2008 wirksam sind, dürfen deutsche Dokumentlieferanten, das sind in erster Linie die großen wissenschaftlichen Bibliotheken, Volltext-Dokumente nur dann elektronisch als PDF liefern, wenn kein offensichtliches elektronisches Verlagsangebot mit angemessenen Preisen existiert. Der Versand per Telefax und der Versand gedruckter Kopien auf dem Postweg sind von der neuen Regelung nicht betroffen.

Die ersten Wochen, nachdem das neue Gesetz in Kraft getreten ist, haben gezeigt, dass FIZ Karlsruhes Volltextvermittlungsdienst FIZ AutoDoc auch mit der neuen Regelung sein vollständiges Lieferspektrum aufrecht erhalten kann. Da die internationalen FIZ AutoDoc-Partner von den Änderungen des deutschen Urheberrechts nicht betroffen sind, übernehmen sie auf Wunsch auch für deutsche Kunden die Lieferung von DRM-geschützten elektronischen Dokumenten.

"Unsere Kunden kommen zum großen Teil aus der Industrie und erwarten Liefermöglichkeiten der von ihnen benötigten Artikel in jeder Form," erklärt Wendelin Detemple, Leiter FIZ Produkte und Dienstleistungen. "Gerade in der jetzigen Situation hat sich unsere Strategie, neben deutschen auch mehrere große internationale Lieferanten wie z.B. die British Library, das französische Institut d'Information Scientifique et Technique oder das Canada Institute for Scientific and Technical Information als Partner in FIZ AutoDoc einzubinden, hervorragend bewährt. Wir gehen davon aus, dass unsere deutschen Lieferanten im Laufe der nächsten Monate durch entsprechende Abkommen mit den Verlagen wieder DRM-geschützte Dokumente elektronisch liefern werden."

Neben Bibliotheken sind auch die Wissenschaftsverlage Karger, Springer und Thieme Partner von FIZ AutoDoc und liefern elektronische Einzelartikel aus ihren  Zeitschriften an die Kunden. Dieser Dienst ist von der Änderung des deutschen Urheberrechts ebenfalls nicht betroffen und wird nun noch erweitert. "Im 1. Quartal 2008 wird als weiterer Lieferant die American Chemical Society (ACS) elektronische Einzelartikel ihrer Zeitschriften über FIZ AutoDoc anbieten," so Wendelin Detemple weiter. Mit der ACS ist FIZ Karlsruhe bereits in einer anderen bedeutenden Kooperation verbunden: mit dem Chemical Abstracts Service (CAS), einer "Division" der ACS,  betreibt FIZ Karlsuhe seit fast 25 Jahren den Online-Service STN International mit den bedeutendsten Datenbanken im wissenschaftlich-technischen und Patentbereich.

helpdesk@fiz-karlsruhe.de