INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
8. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Fachveranstaltung zum Themenkomplex „Urheberrecht,
elektronischer Lesesaal und korrespondierende Produktionsprozesse"
am 22. November 2012

ImageWare veranstaltet an der Humboldt Universität zu Berlin
ihre dritte Urheberrechts-Fachveranstaltung in 2012

Bonn: Mit Herrn Dr. jur. Stefan Haupt, Herausgeber und Mit-Autor der Schriftenreihe „Berliner Bibliothek zum Urheberrecht“, hat das Bonner Unternehmen einen Haupt-Redner gewonnen, der über aktuelle Entwicklungen im Urheberrecht und die damit verbundene Umsetzung der EU-Richtlinien und der Rechtsprechung des EuGH referiert. 

Zusätzlich werden juristische Rahmenbedingungen, wie z. B. die Grundlagen der  § 52b und § 53a UrhG, sowie der technische Lösungsansatz zur urheberrechts-konformen Bereitstellung von Digitalisaten erläutert.  

Neben Praxisberichten zum elektronischen Lesesaal MyBib eL® dürfen sich die Teilnehmer/innen auf einen Ausblick zu Goobi & MyBib eL® freuen, der die Verwaltung von gemeinfreien und urheberrechtsgeschützten Werken und die Verbindung der Systeme in einem Produktionsprozess thematisiert.     

Die Teilnahme an der Fachveranstaltung ist kostenfrei und abhängig von der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Die Teilnehmerzahl ist auf ca. 20 Personen begrenzt. Abweichend gelten die Compliance-Regelungen, die der Veranstaltungsankündigung unter www.imageware.de zu entnehmen ist.