INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Oktober 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

Kopieren ohne Papier, Tinte und Toner

zeta goes Office: Aufsichtsscanner von Zeutschel unterstützt MPS

Der Zeutschel zeta ist eine ideale Ergänzung zur bestehenden Kopierer-Infrastruktur

Die Zeutschel GmbH macht unter dem Motto ‚zeta goes Office’ die Vorteile des Aufsichtsscannens erstmals für Büroanwendungen nutzbar. Beim Scansystem zeta werden die Aktenordner, Bücher oder Zeitschriften einfach aufgeschlagen und von oben abgescannt.

„Mit seinen Funktionen wird zeta zu einem wichtigen Baustein von Managed Print Services-Konzepten. Er senkt die Druckkosten erheblich und steigert die Arbeitseffizienz im Büro“, erklärt Horst Schmeissing, Vertriebsleiter der Zeutschel GmbH.

Einsatzgebiete des Zeutschel Aufsichtsscanners finden sich überall dort, wo gebundene Dokumente einfach und produktiv kopiert werden müssen. Dazu gehören Bibliotheken und Archive, Banken und Versicherungen, Behörden und Industrie-Unternehmen sowie Rechtsanwaltskanzleien, Architekturbüros oder Marketing-Agenturen.

Neue Impulse für MPS

„Das Scansystem zeta ist in der Lage, MPS-Konzepten neue Impulse zu geben“, erklärt Horst Schmeissing selbstbewusst und erläutert: „Dank des Aufsichtsscanners gehören Fehlkopien und unleserliche Scans der Vergangenheit an“.

Dafür sorgt zum einen die Kontrolle des Scanergebnisses am Touchscreen. Zum anderen führt der Einsatz der Perfect Book-Software zum optimalen Kopier-Ergebnis gleich beim ersten Scan. Beim Aktenordner werden die Seiten rechts und links erkannt, ausgeschnitten und der Bügel in der Mitte wegretuschiert. Im Fall gehefteter Dokumente dreht die Software automatisch die quer aufgelegte Vorlage ins Hochformat und entfernt aus dem Scanergebnis sowohl die Heftung als auch Finger, die das Dokument festhalten.

Ein großer Kostenfaktor im Kopierer-Bereich sind Verbrauchsmaterialien. Der Zeutschel Aufsichtsscanner benötigt weder Papier noch Tinte und Toner. Die elektronischen Kopien lassen sich per Mail versenden, in die Dropbox legen oder auf ein Netzlaufwerk abspeichern.

Mehr Produktivität und Umweltfreundlichkeit

Der Zeutschel Aufsichtsscanner scannt die auf dem Rücken liegenden Vorlagen von oben ein. Das ist nicht nur schonender, sondern erhöht auch die Arbeitseffizienz. Denn der Anwender kann nach jeder Kopie sofort umblättern, das Wiedereinheften der kopierten Seite und die Herausnahme neuer Dokumente entfällt.

Die Kyocera Document Solutions hat mit Zeutschel einen Distributionsvertrag geschlossen. Zukünftig werden die drei Zeutschel Scan- und Kopiersysteme zeta, OS 15000 und OS 12000 über KYOCERA vertrieben und stehen damit allen Teilnehmern des Partnerprogramms zur Verfügung. Für KYOCERA Document Solutions stellt die Kooperation einen weiteren wichtigen Baustein in der Wachstumsstrategie dar, wie Bernd Austinat, Senior Manager Produkt Marketing, erklärt: „Zeutschel gehört zu den führenden Anbietern von Dokumenten- und Archiv-Managementlösungen. Die Aufsichtsscanner bzw. -kopierer ergänzen daher ideal unser Produktportfolio und helfen uns gemeinsam mit Zeutschel neue Märkte und Zielgruppen zu erschließen.“

In Punkto Umwelteigenschaften erfüllt zeta die wichtigsten Anwender-Anforderungen. Der Aufsichtsscanner arbeitet leise und – da Tinte oder Toner nicht verwendet werden - sehr emissionsarm. Zudem ist er konform zur aktuellen Energy Star-Richtlinie für stromsparende Bürogeräte.

Zeutschel auf der CeBIT 2013:
Halle 3 / H15

Zeutschel auf dem Bibliothekartag:
CCL0-F03

www.kyoceradocumentsolutions.de
www.zeutschel.de