INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Die Enzyklopädie Europarecht neu bei Nomos

Die Enzyklopädie Europarecht – EnzEuR – legt in zehn Bänden eine aufeinander abgestimmte Durchdringung der einzelnen Bereiche des Gesamtsystems des Europarechts vor. In der Behandlung ihrer Gegenstände schreitet das Werk systematisch von den positiven konzeptionellen Grundlagen über die sich daraus ableitenden allgemeinen Regeln zu den Einzelfragen fort.

Die Gesamtedition wird voraussichtlich Ende 2014 abgeschlossen sein. Die Herausgeber sind Prof. Dr. Armin Hatje (Universität Hamburg) und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter-Christian Müller-Graff (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg). Die Gesamtredaktion liegt bei Prof. Dr. Jörg Philipp Terhechte (Leuphana Universität Lüneburg).

Nahezu 200 herausragende Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis stellen den gesamten Bestand des Europarechts dar. Ausgehend von einem organisatorischen und rechtskategorialen Kristallisationskern der europäischen Integration (Bände 1-3) fächert die Enzyklopädie sodann die Kernbereiche des materiellen europäischen Gemeinschafts- bzw. Unionsrechts auf (Bände 4-8) und behandelt schließlich die Auswirkungen im Recht der inneren Sicherheit und der Außenbeziehungen (Band 9-10).

Gerade erschienen ist Band 5 „Europäisches Sektorales Wirtschaftsrecht“, herausgegeben von Prof. Dr. Matthias Ruffert (Friedrich-Schiller-Universität Jena). Als Teil der europäischen Wirtschaftsintegration werden folgende Bereiche detailgenau und mit hoher Praxisrelevanz analysiert: Freie Berufe, Handwerk, Medien, Energierecht, Transportrecht, Agrarrecht, Lebensmittelrecht, Arzneimittelrecht, Recht der Finanzmarktregulierung und -aufsicht, Recht der Versicherungswirtschaft.

Im Sommer 2013 erscheinen voraussichtlich die Bände „Europäisches Rechtsschutz- und Verfahrensrecht“ (Band 3), „Europäisches Wirtschaftsordnungsrecht“ (Band 4), „Europäisches Straf- und Polizeirecht“ (Band 9) und „Europäische Außenbeziehungen“ (Band 10) der Enzyklopädie.

www.enzyklopaedie-europarecht.de