INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Oktober 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

FEIG ELECTRONIC präsentiert sich mit dem BMI
und als Hauptsponsor des Forums AutoID/RFID 2013

Die FEIG ELECTRONIC GmbH zeigt ihr neuestes RFID-Lesegerät für den nPA während der diesjährigen CeBIT 2013 auf dem Stand des Bundesministeriums des Innern (BMI) in Halle 7, Stand B50. Darüber hinaus ist das Unternehmen einer der beiden Hauptsponsoren des Forums AutoID/RFID 2013, das am 5. und 7. März 2013 in Halle 5 stattfindet.

Neue Technologien für mehr Sicherheit und Komfort 

„Sichere Identität“ ist eines der drei Themenschwerpunkte des BMI-Standes, in dessen Mittelpunkt der neue Personalausweis und die dafür benötigten Lesegeräte stehen. Auf einer QR-Codewand präsentieren insgesamt fünf Anbieter von nPA-Lesegeräten ihre Produkte, FEIG stellt seinen OBID myAXXESS Standardleser vor. CeBIT-Besucher erhalten die Möglichkeit, sich das gewünschte Produkt auszuwählen und mit ihrem Smartphone über den jeweiligen QR-Code den Onlineshop des Herstellers aufzurufen. Durch die Eingabe des nPA-Rabattcodes, der auf der Wand vermerkt ist, erhalten FEIG-Kunden bei einer Bestellung während der Messe  zehn Prozent Rabatt für einen Standardleser und 20 Prozent Nachlass auf einen Basisleser. „Durch die Teilnahme an dieser Aktion des BMI möchten wir das Vertrauen und die Akzeptanz in den neuen Personalausweis stärken“, erläutert Andreas Löw, Marketingleiter bei FEIG ELECTRONIC. „Vertrauen in neue Technologien kann nur auf dem Boden nachgewiesener Sicherheit gedeihen. Dies gilt umso mehr, wenn hochsensible Daten im Spiel sind. Als langjährig renommierter RFID-Spezialist bieten wir dem Verbraucher deshalb zertifizierte nPA-Kartenleser „Made in Germany“ an.“

Experten aus Industrie, Handel und Produktion 

Gemeinsam mit dem Fachmagazin „RFID im Blick“ gestaltet das Unternehmen das Vortragsprogramm des Forum AutoID/RFID 2013 am ersten Messetag (05.03.). Frithjof Walk, Vertriebsleiter bei FEIG ELECTRONIC, hält die Keynote und führt darüber hinaus als Moderator durch das ganztägige Programm. Themenschwerpunkt am Vormittag sind „Contactless Smart Card Solutions“.

Die NFC-Technologie ist nicht nur im Handel auf dem Vormarsch, daher sind die „Grundlagen und Anwendungen einer Technologie mit Wachstumspotenzial“ ein weiteres Vortragsthema an diesem Vormittag. Ab 12.30 Uhr lädt FEIG zu einem Roundtable ein, bei dem die Teilnehmer über das Thema „Kontaktlose SmartCard-Lösungen und NFC. Wie sieht die Welt der Kunden in der Zukunft aus?“ diskutieren.

Der Nachmittag steht im Fokus von weiteren RFID-Anwendungen in Industrie, Bibliotheken und Pharmazie. Mittlerweile gehören Plagiate und Fälschungen zu einem ernstzunehmenden Problem für Industrie und Verbraucher. Die Referenten befassen sich mit der Frage „Welche ID-Technologien bieten ausreichend Schutz, Datamatrix Code oder RFID oder beides?“. Ein Blick in die automobile Lieferkette von Robert Bosch zeigt, dass RFID in der Industrie mittlerweile unverzichtbar geworden ist. Motto der Diskussionsrunde ab 16.30 Uhr ist das Thema „Arzneimittel, industrielle Güter, Bücher oder Menschen: Ohne die Identifikation geht gar nichts mehr!“. Weitere Informationen zum Messeauftritt von FEIG ELECTRONIC finden Sie unter:
http://www.cebit.de/aussteller/feig-electronic/B989952

www.feig.de