INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
31. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Wettbewerbsvorteile in Indien sichern

STN® bietet ab sofort umfassende indische Patentinformation

FIZ Karlsruhe implementiert indische Patentvolltextdatenbank INFULL bei STN / Volltexte von indischen Patentanmeldungen und erteilten Patenten in englischer Sprache / Vortrag und Workshop auf der diesjährigen PATINFO vom 5.-7. Juni 2013 an der TU Ilmenau

Indien ist ein wichtiger Zukunftsmarkt. Wie bei allen neuen Märkten bestehen auch hier Risiken, z. B. für Unternehmen die F&E betreiben. Für sie ist der Schutz von Intellectual Property geschäftskritisch. Dementsprechend ist es von größter Bedeutung, diese Risiken durch zielgenaue Recherchen und erstklassige Informationen zu Patenten und Patentanmeldungen zu minimieren. Mit der neuen Patentvolltextdatenbank INFULL bei STN ermöglicht FIZ Karlsruhe Forschern, Entwicklern und Patentspezialisten den Zugriff auf umfassende indische Patentinformation. Das Informationsspektrum von INFULL umfasst den Stand der Technik, die Patentierbarkeit oder die freie Verwendung von Entwicklungen und Lizenzierungsmöglichkeiten; ermöglicht werden zudem Recherchen über die Verletzung eigener Patentrechte durch Dritte.

„Die neue Datenbank erschließt die indische Patentlandschaft. Diese wichtige Erweiterung von STN sichert die Wettbewerbsvorteile unserer Kunden auf einer noch breiteren Basis ab”, so Dr. Rainer Stuike-Prill, Bereichsleiter Marketing und Vertrieb bei FIZ Karlsruhe.

INFULL enthält derzeit über 444.000 englischsprachige Dokumente und über 120.000 Abbildungen. Sie deckt den Zeitraum von 1912 bis heute ab. Wöchentlich kommen ca. 500 neue Dokumente hinzu. Die Einträge enthalten bibliografische Daten, verschiedene Patentklassifikationen einschließlich der neuen CPC, Klassifikationscodes, Abstracts und den Volltext von Beschreibungen und Ansprüchen. Neue Dokumente sind ca. eine Woche nach Veröffentlichung vollständig verfügbar.

INFULL wird auf der diesjährigen PATINFO (vom 5.-7. Juni 2013 an der TU Ilmenau) vorgestellt, gemeinsam mit anderen wichtigen Datenbanken und Themen rund um STN, z. B. die neue STN-Plattform, präzise Recherchemöglichkeiten mit dem neuen CPC-Klassifikationssystem, asiatische Volltextdatenbanken, u. v. m. Ein spezieller Workshop ist dem Thema „Die Patent-Volltextdatenbanken auf STN – Mehrwert macht den Unterschied!” gewidmet und zeigt u. a. die Vorteile einer kombinierten Recherche von Volltext-Patentdatenbanken mit anderen bibliografischen Mehrwert-Patentdatenbanken wie Derwent WPISM und CAplusSM bei STN auf.

www.fiz-karlsruhe.de