15. März 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 10-2024/1-2025 (Dez. 2024/Jan. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Open Investing in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Forschungsdaten gemeinsam gestalten: das Stabi Lab in Berlin
  • Die EU-KI-Verordnung: wegweisende Regeln für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz
  • Ein Balanceakt: ethisches Dilemma der KI in der Hochschulbildung
  • Ungenutztes Potenzial oder riskanter Trend? Verdeckte KI-Nutzung in wissenschaftlichen Veröffentlichungen
  • Warum die Indizierung von zurückgezogenen Publikationen zum Problem wird
  • Klassische Medien auf dem Abstellgleis bei Jugendlichen
  • Warum Gen Z kaum noch Bücher liest
  • Zwischen Sichtbarkeit und Bedeutung: die Rolle der digitalen Kuratierung bei OpenScience während der Pandemie
  • USA: Wissenschaftliche Bibliothekare organisieren sich gegen drohende Kürzungen und den Abbau öffentlicher Bildung unter der kommenden Trump-Administration
  • Makerspaces: kreative Lernräume in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Wie KI antike Texte lesbar macht
  • Fachzeitschriften von Massenrücktritten der Redaktionen betroffen
u.v.m.
  fachbuchjournal

Bundesweite Bibliothekswoche „Treffpunkt Bibliothek“ ein großer Erfolg

Bibliotheksverband fordert Gesetzesinitiativen zur E-Ausleihe und zur Sonntagsöffnung

Am heutigen Donnerstag geht die bundesweite Kampagne „Treffpunkt Bibliothek“ in Münster mit der Verleihung der Karl-Preusker-Medaille an Prof. Bernhard Fabian zu Ende. In seiner Bilanz weist der Deutsche Bibliotheksverband mit Blick auf die derzeit laufenden Koalitionsverhandlungen erneut auf seine Kernforderungen hin: die rechtssichere Ausleihe von E-Books in Öffentlichen Bibliotheken, die Möglichkeit der Sonntagsöffnung in Öffentlichen Bibliotheken sowie eine allgemeine Wissenschaftsschranke im Urheberrecht.

Deutschlandweit präsentierten sich über tausend Bibliotheken als Partner für Medien- und Informationskompetenz sowie als Orte für Bildung und Weiterbildung. Das Angebot umfasste circa  4700 Veranstaltungen mit mehr als 15.000 Stunden Programm und wurde von knapp 500.000 Bibliotheksbesuchern genutzt.  Mit mehr als 100 Bilderbuchkinoveranstaltungen für die Kleinsten, knapp 900 Lesungen, rund 1500 Ausstellungen, vielen Workshops, über 590 Events zum Mitmachen, Bibliotheksnächten in verschiedenen Städten, circa 100 Führungen und vielen weiteren Aktionen beteiligen sich Öffentliche, Wissenschaftliche sowie Spezial-Bibliotheken an der Kampagne.

In seiner Bilanz fordert der Verbandsvorsitzende Frank Simon-Ritz für die Öffentlichen Bibliotheken: "Die Bibliotheken warten auf eine gesetzliche Regelung, die ihnen das Recht einräumt, alle elektronischen Bücher zu lizenzieren. Hier ist eine Gleichbehandlung von E-Books und gedruckten Büchern gefragt. Daneben gibt es einen gesellschaftlichen und kulturellen Bedarf, Öffentliche Bibliotheken auch an Sonntagen zu öffnen.,,Wir möchten mit einer Gesetzesänderung zumindest die Möglichkeit dafür schaffen.“ Für die wissenschaftlichen Bibliotheken fordert Simon-Ritz die Einführung einer allgemeinen Wissenschaftsschranke:  „Bei wissenschaftlichen Bibliotheken sehen wir den Bedarf, das Urheberrecht im Sinne der Verbesserung der Rahmenbedingungen von Lehre und Forschung zu aktualisieren.“

Nachdem die Aktionswoche „Treffpunkt Bibliothek“ sechs Jahre lang erfolgreich vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und vom Deutschen Bibliotheksverband organisiert wurde, endet das Projekt in diesem Jahr. Ab 2014 plant der Deutsche Bibliotheksverband eine neue Kampagne, die die Arbeit der Bibliotheken und ihre Bedeutung als Orte für Bildung und Weiterbildung fokussiert.

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv)
Im Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) sind ca. 2.100 Bibliotheken aller Sparten und Größenklassen Deutschlands zusammengeschlossen. Der gemeinnützige Verein dient seit mehr als 60 Jahren der Förderung des Bibliothekswesens und der Kooperation aller Bibliotheken. Sein Anliegen ist es, die Wirkung der Bibliotheken in Kultur und Bildung sichtbar zu machen und ihre Rolle in der Gesellschaft zu stärken. Zu den Aufgaben des dbv gehören auch die Förderung des Buches und des Lesens als unentbehrliche Grundlage für Wissenschaft und Information sowie die Förderung des Einsatzes zeitgemäßer Informationstechnologien.

Kontakt: Deutscher Bibliotheksverband e.V.
Maiken Hagemeister, Pressesprecherin und Leitung Kommunikation
Tel.: 0 30/644 98 99 25
E-Mail: hagemeister@bibliotheksverband.de
http://www.bibliotheksverband.de,
http://www.bibliotheksportal.de