INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
14. Oktober 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

Public History Weekly
Die Open Access Blog-Zeitschrift etabliert sich
als wichtiges Diskussionsforum

Innerhalb von nur fünf Monaten hat sich die bei De Gruyter Oldenbourg erscheinende neue Open Access Zeitschrift zur historisch-politischen Bildung, Public History Weekly (PHW), zu einem wichtigen Ort der Diskussion entwickelt. 

PHW will Brücken bauen zwischen Forschung und Anwendung, Politik und Wissenschaft sowie der Schule und der universitären Didaktik. Dass den Beiträgern dieses gelingt, zeigen die bereits über 100 Leserkommentare auf die wöchentlich erscheinenden Beiträge.

„Die Diskussion bei Public History Weekly überzeugt durch ihr kompetentes Niveau und zeigt, dass innovative Publikationsformen und solide fachliche Debatte keine Widersprüche sind“, sagt Martin Rethmeier, Senior Editorial Director History bei De Gruyter Oldenbourg. „Mit Valentin Groebners Post Hot Property, Cool Storage, Grey Literature ist bereits der zweite Beitrag auf Englisch erschienen – in Zukunft werden wir uns noch stärker an die internationale Leserschaft richten.“

Public History Weekly erscheint seit dem 5. September wöchentlich, immer donnerstags um 8 Uhr, mit einem neuen Initialbeitrag. Das Blog-Journal ist offen und ermöglicht auch Laien den Zugang zur aktuellen Forschungsdiskussion auf wissenschaftlichem Niveau. Und es ist interaktiv: alle Beiträge können tagesaktuell kommentiert und repliziert werden.

http://public-history-weekly.oldenbourg-verlag.de/

http://www.degruyter.com/