INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
12. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Dr. Wolfram Horstmann wird Direktor der Universitätsbibliothek Göttingen

Nachfolger von Prof. Dr. Norbert Lossau übernimmt im Mai 2014 Leitung der SUB

Leitet ab Mai 2014 die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen: Dr. Wolfram Horstmann

Dr. Wolfram Horstmann wird neuer Direktor der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB). Dr. Horstmann ist zurzeit Vizedirektor an den Bodleian Libraries der Universität Oxford mit dem Schwerpunkt Digitale Bibliothek und Informationstechnologien. Die SUB-Leitung übernimmt er im Mai 2014. Er wird damit Nachfolger von Prof. Dr. Norbert Lossau, der das Amt von 2006 bis 2013 innehatte und im Sommer des vergangenen Jahres zum hauptberuflichen Vizepräsidenten der Universität Göttingen gewählt wurde.

„Die Universität Göttingen freut sich, mit Dr. Wolfram Horstmann einen in der Weiterentwicklung von Informationsinfrastrukturen ausgewiesenen und international vernetzten Kollegen gewonnen zu haben, der die nationale und internationale Führungsposition der SUB weiter ausbauen kann“, so Universitätspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Beisiegel. Die SUB gilt aufgrund ihres Bestandes und ihrer Aktivitäten als eine der bedeutendsten wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland. Sie ist federführend an einer Vielzahl nationaler und internationaler Projekte zur Optimierung der Literatur- und Informationsversorgung sowie zum Auf- und Ausbau digitaler Forschungs- und Informationsinfrastrukturen beteiligt.

Dr. Horstmann gehört verschiedenen nationalen und internationalen Fachgremien an, unter anderem in der Deutschen Forschungsgemeinschaft, dem europäischen Bibliotheksverband LIBER und dem Europäischen Institut für Bioinformatik EMBL-EBI.

Wolfram Horstmann, Jahrgang 1971, studierte Biologie an der Universität Bielefeld und arbeitete ab 1998 an digitalen Anwendungen für die Lehre in den Neuro- und Kognitionswissenschaften. Er wurde 2003 zu einem wissenschaftstheoretischen Thema an der Universität Bielefeld promoviert. Anschließend leitete er die Publikationsdienste im Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen, bevor er an der SUB EU-Projektmanager wurde. Ab 2007 war er als Chief Information Officer an der Universität Bielefeld für die Gestaltung des wissenschaftlichen Informationsmanagements zuständig. Seit 2012 ist er als Vizedirektor der Bodleian Libraries für den Betrieb eines der weltweit größten universitären Bibliothekssysteme verantwortlich und am Ausbau der Digital Humanities sowie am Zukunftskonzept für Information der Universität Oxford beteiligt.

www.sub.uni-goettingen.de