INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Oktober 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

Springer startet übergreifende Open-Access-Zeitschrift
im Bereich Mathematik

Research in the Mathematical Sciences deckt angewandte Mathematik,
reine Mathematik und theoretische Informatik ab

© Springer

Springer hat eine eine neue Open-Access-Zeitschrift in der Mathematik herausgebracht. Das Fachjournal Research in the Mathematical Sciences erscheint im Open-Access-Programm  SpringerOpen. Die Beiträge können ohne jegliche Registrierung kostenfrei auf www.resmathsci.com und auf der Plattform SpringerLink gelesen werden.

Research in the Mathematical Sciences ist eine internationale, wissenschaftlich begutachtete Open-Access-Zeitschrift, die alle traditionellen Bereiche der angewandten und theoretischen Mathematik sowie der Informatik abdeckt. Das Fachjournal versteht sich als Publikationsorgan für wissenschaftlich anspruchsvolle Originalartikel, die einen wesentlichen Beitrag in diesen Fachgebieten der Mathematik geleistet haben. Die Herausgeber legen großen Wert darauf, Pionierbeiträge aus neuen und stark interdisziplinären Bereichen der Mathematikwissenschaften für die Publikation zu gewinnen. Darüber hinaus erscheinen kurze Forschungsartikel (Briefe) über wichtige Erkenntnisse aus vielen hochaktuellen Fachbereichen der mathematischen Forschung.

Den Herausgebern dieses Fachjournals kommt bei der Gewinnung der besten Forschungsbeiträge  eine zentrale Rolle zu. Entscheidungen zur  Annahme und inhaltlichen Auswahl von Beiträgen sollen möglichst schnell und effizient getroffen werden.

„Research in the Mathematical Sciences ist ein neues SpringerOpen-Journal mit Open-Access-Forschungsartikeln in der Mathematik auf höchstem Niveau. Ein angesehenes Herausgebergremium mit Erfahrungen in angewandter Mathematik, theoretischer Mathematik und theoretischer Informatik legt die Standards fest. Für das Fachjournal werde ich der erste Managing Editor-in-Chief sein. Mir zur Seite stehen als Editors-in-Chief Bjorn Engquist, Olga Holtz und Yuri Tschinkel. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit diesen drei Kollegen“, sagt Dr. Ken Ono.

„Ich freue mich sehr darüber, mit Ken Ono neben den drei weiteren Herausgebern bei dieser neuen Open-Access-Zeitschrift in der Mathematik zusammenarbeiten zu dürfen. Wir haben uns ambitionierte Ziele gesteckt, da die Wissenschaftszeitschrift mit angewandter Mathematik, reiner Mathematik und theoretischer Informatik eine große Bandbreite abdeckt“, fügt Marc Strauss, Editorial Director, Mathematics, Springer North America hinzu. „Open-Access-Veröffentlichungen sind in der Mathematik-Community ein relativ neues Modell. Ich bin davon überzeugt, dass unsere Herausgeber dieses Fachjournal innovativ gestalten und dabei wissenschaftliche Forschung mit höchstem Anspruch veröffentlichen.“  

Research in the Mathematical Sciences ISSN: 2197-9847 (elektronische Ausgabe)

www.springer.com