INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
31. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

OCLC EMEA stellt e-Services vor

Cloud-basierte Anwendungen von OCLC optimieren die Verwaltung,
Sichtbarkeit und Zugänglichkeit von E-Ressourcen

OCLC EMEA gibt die Verfügbarkeit einer e-Services Lösung bekannt. Sie umfasst cloud-basierte WorldShare Anwendungen, die das Verwalten, Auffinden und Bereitstellen von E-Content für Bibliotheken strafft und automatisiert.

„Die Verwaltung von E-Content birgt immer wieder neue Herausforderungen, mit denen traditionelle Bibliothekstechnologien zu kämpfen haben. Je mehr in elektronische Bestände investiert wird, um die gewachsenen Erwartungen der Nutzer zu erfüllen, desto bedeutsamer wird es für Bibliotheken, diese Ressourcen auch effektiv zu verwalten“, sagte Eric van Lubeek, Geschäftsführer, OCLC EMEA.

Durch die Bereitstellung von Anwendungen, die jede Phase des Workflows für elektronische Ressourcen berücksichtigen, ermöglicht die WorldShare e-Services Lösung es Bibliotheken, die Systeme und Prozesse zu vereinfachen, mit dem Ziel, Studenten, Dozenten und Forschern elektronische Materialien schneller bereitzustellen, wo immer diese ihre Suche starten.

Dieses neue Angebot beruht auf der Arbeit des OCLC E-Ressourcen Advisory Council (EAC) – einer Gruppe von Bibliotheksleitern aus der ganzen Welt, die sich in regelmäßigen Treffen während der letzten drei Jahre eingehend mit den Herausforderungen der Verwaltung von elektronischen Ressourcen beschäftigt hat. Die Erkenntnisse des EAC bildeten die Grundlage des aktuellen Berichts „E-Ressourcen erfolgreich managen“.

Dr. Klotz-Berendes, Leiter der Hochschulbibliothek Münster und einer der ersten Anwender, der die e-Services Lösung testen konnte, sagt dazu: „Die Verwaltung von E-Ressourcen ist mit den bisherigen Bibliothekssystemen gar nicht oder nur sehr aufwändig möglich. Die Möglichkeiten der neuen WorldShare e-Services Module bieten eine interessante Perspektive für die Gestaltung von zukünftigen Geschäftsgängen für elektronische Ressourcen. Hier ist es wichtig, effiziente personalressourcenschonende Prozesse zu entwickeln, die bestehende oder zukünftige Dienstleistungen von externen Anbietern (z. B. konsortiale Erwerbung) integrieren können. Die Ausweitung der gemeinsam genutzten Informationen auch im Erwerbungs- und Lizenzbereich ist ein sehr begrüßenswerter Ansatz.“

Die WorldShare e-Services Lösung ist flexibel genug, um als Komplettlösung oder in Einzelmodulen genutzt zu werden. Die Einzelmodule ermöglichen es Bibliotheken, die ihre elektronischen Ressourcen betreffende Arbeitsabläufe in die Cloud bringen wollen, dies in ihrem Tempo und ihren individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten entsprechend zu tun. Die Einsteiger-Option der Lösung bietet Bibliotheken ein ‘hands-off‘ Modell für die Pflege von E-Beständen, die die Lizenzverwaltung erheblich vereinfacht und einen nahtlosen, 24/7 Benutzerzugriff auf E-Ressourcen ermöglicht. Optionale Komponenten innerhalb der Lösung ermöglichen es Bibliotheken, auch ihre Erwerbungs- und Discoveryprozesse bezüglich E-Content entsprechend zu straffen und zu optimieren.

Die cloud-basierten Anwendungen, aus denen die WorldShare e-Services Lösung besteht, werden von WorldCat, dem weltweit umfassendsten Netzwerk für Bibliotheksdaten, untermauert. Dies bedeutet, dass Bibliotheken, die diese Lösung einsetzen, von Netzwerkeffekten profitieren, indem sie Daten, Arbeit und Ressourcen teilen und gemeinsam nutzen können. Sie erhöhen so die Effizienz ihres E-Ressourcen-Managements und verbessern die Sichtbarkeit ihrer Bestände im Web.

Die WorldShare e-Services Lösung ist ab sofort für Bibliotheken in Europa, dem Nahen Osten und Afrika verfügbar.

http://www.oclc.org/en-europe/worldshare-e-services.html.
www.oclc.org.