INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Oktober 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

Medien- und Informationskompetenz
der Menschen in unserem Land steigern!

Die Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen (DGI) e. V. unterstützt die zentrale Botschaft der Bundesregierung zur Digitalen Agenda 2014-2017, die die Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, für Wirtschaft und Energie sowie des Innern am 20.8.2014 vorgestellt haben.

Die DGI begrüßt ausdrücklich die Aufwertung der Herausforderungen der digitalen Gegenwart zu einem expliziten, ressortübergreifenden Schlüsselthema in der Arbeit der Bundesregierung.

Erstmals erscheint in einem weit reichenden Programmpapier der Bundesregierung der Begriff der Medien- und Informationskompetenz (Handlungsfeld IV, S. 23) als ausformuliertes Ziel. Der Umgang mit Information an sich und mit ihren Eigengesetzlichkeiten wird damit zu einem Leitthema der Politik der Gegenwart erklärt. Dies deckt sich mit wesentlichen Zielen der Arbeit der DGI. Die Förderung von Informationskompetenz in Bildung, Beruf und Gesellschaft und die Vermittlung von deren Bedeutung ist das zentrale gesellschaftspolitische Anliegen der DGI. Sie unterstützt entsprechende Aktivitäten.

Informationskompetenz ist, neben wirtschaftspolitischen und rein technischen Aspekten, wie der Versorgung aller Bürger und Firmen mit schneller Kommunikation, eine zentrale Herausforderung für alle Teilnehmer in der digitalen Gesellschaft. Bemerkenswert ist, dass der Bereich„Umgang mit Information“ bisher, weil der Bildungspolitik zugehörig empfunden, den Ländern zur Ausgestaltung überlassen wurde.

Um möglichst vielen Menschen den Umfang und die Bedeutung der bereits eingetretenen Veränderungen verstehen zu helfen, ist eine gemeinsame Kraftanstrengung aller nötig, die von Berufs wegen mit Informationen umgehen. Das gilt vor allem für die Ausbildung eines kompetenten und kritischen Umgangs der jungen Generation mit digitalen Plattformen und Werkzeugen. Aus diesem Grund erwarten wir, dass eine vertiefte Einsicht in Technik und Wirkmechanismen der Informationshandhabung selbstverständliches Ziel der schulischen und beruflichen Bildung sowie des lebenslangen Lernens wird. Die Fakten und Zusammenhänge, wie sie die Digitale Agenda darstellt, werden daher eine Leitlinie für die Weiterentwicklung von Bildungs- und Lehrplänen sein müssen. Wir empfehlen als neuen Leitbegriff der Bildungspolitik gesellschaftliche Informationskompetenz.

Die DGI und ihre Mitglieder sehen es als ihre Aufgabe an, im Rahmen ihrer beruflichen Einsatzfelder zur Verwirklichung der Ziele der Digitalen Agenda nach Kräften beizutragen.

www.dgi-info.de