INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Oktober 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

Wissenschaftskommunikation im Wandel

2. Internationale Konferenz und Fachmesse „Bibliometrie2014“
an der Universität Regensburg

Vom 24. bis zum 26. September 2014 findet an der Universität Regensburg die 2. Internationale Konferenz und Fachmesse „Bibliometrie2014“ statt. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der Frage, ob die klassische Bibliometrie – die Lehre von der quantitativen Messung von wissenschaftlichen Publikationen – noch aktuell ist. Dabei wird der Rahmen nicht eingegrenzt, sondern umschließt von der Medizin über die Naturwissenschaften bis hin zu den Geistes- und Sozialwissenschaften alle wissenschaftlichen Disziplinen.

Aufgrund von Web2.0-Formaten befindet sich die Wissenschaftskommunkation derzeit im Wandel. Kann hier die Bibliometrie Schritt halten? Wo und wie können bibliometrische Verfahren zukünftig eingesetzt werden und wie müssen im Zeitalter des digitalen Wandels zusätzliche Verfahren erarbeitet und eingesetzt werden, um diesen Wandel abbilden zu können? Diese Themen sollen während der Regensburger Konferenz diskutiert werden.

Bereits 2012 trafen sich an der Universitätsbibliothek Regensburg nahezu 150 Bibliometriker aus aller Welt, um sich mit der Frage zu beschäftigen, wie man die Quantität und Qualität von Wissenschaft sinnvoll messen und benennen kann. Denn Forschungsoutput (Veröffentlichungen und deren Wahrnehmung) kann nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ erfasst werden. Im Rahmen der diesjährigen Tagung sollen die aktuellen Entwicklungen von bibliometrischen Verfahren in den einzelnen Forschungsdisziplinen erörtert werden.

Die Quantifizierung des wissenschaftlichen Outputs sowie das Messen der Leistungsperformance von Einrichtungen und Personen des Wissenschaftssektors sind Kernthemen der Bibliometrie. Dabei ist eine Universitätsbibliothek der ideale Standort für bibliometrische Forschung, da hier alle Publikationen des Wissenschaftsbetriebs zusammenlaufen und neutral bewertet werden können. Schließlich hat die Bibliothek einer Universität kein Eigeninteresse, Daten des wissenschaftlichen Outputs zu manipulieren oder tendenziös darzustellen. Es geht darum, Wissenschaft objektiv zu bewerten und damit zu unterstützen. Bibliometrie sorgt für Qualität im oft unübersichtlichen Wissenschaftsdschungel, sie hilft Schritt zu halten in einer schnelllebigen Welt mit hohem Innovationsdruck, verhindert Stagnation und fördert den Fortschritt.

Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich zur Veranstaltung eingeladen; der Eintritt ist frei. Die Konferenzvorträge und -workshops finden in deutscher und englischer Sprache statt.

Programm und weitere Informationen unter:
www.ur.de/bibliothek/veranstaltungskalender/bibliometrie2014