29. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Wissenschaftskommunikation im Wandel

2. Internationale Konferenz und Fachmesse „Bibliometrie2014“
an der Universität Regensburg

Vom 24. bis zum 26. September 2014 findet an der Universität Regensburg die 2. Internationale Konferenz und Fachmesse „Bibliometrie2014“ statt. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der Frage, ob die klassische Bibliometrie – die Lehre von der quantitativen Messung von wissenschaftlichen Publikationen – noch aktuell ist. Dabei wird der Rahmen nicht eingegrenzt, sondern umschließt von der Medizin über die Naturwissenschaften bis hin zu den Geistes- und Sozialwissenschaften alle wissenschaftlichen Disziplinen.

Aufgrund von Web2.0-Formaten befindet sich die Wissenschaftskommunkation derzeit im Wandel. Kann hier die Bibliometrie Schritt halten? Wo und wie können bibliometrische Verfahren zukünftig eingesetzt werden und wie müssen im Zeitalter des digitalen Wandels zusätzliche Verfahren erarbeitet und eingesetzt werden, um diesen Wandel abbilden zu können? Diese Themen sollen während der Regensburger Konferenz diskutiert werden.

Bereits 2012 trafen sich an der Universitätsbibliothek Regensburg nahezu 150 Bibliometriker aus aller Welt, um sich mit der Frage zu beschäftigen, wie man die Quantität und Qualität von Wissenschaft sinnvoll messen und benennen kann. Denn Forschungsoutput (Veröffentlichungen und deren Wahrnehmung) kann nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ erfasst werden. Im Rahmen der diesjährigen Tagung sollen die aktuellen Entwicklungen von bibliometrischen Verfahren in den einzelnen Forschungsdisziplinen erörtert werden.

Die Quantifizierung des wissenschaftlichen Outputs sowie das Messen der Leistungsperformance von Einrichtungen und Personen des Wissenschaftssektors sind Kernthemen der Bibliometrie. Dabei ist eine Universitätsbibliothek der ideale Standort für bibliometrische Forschung, da hier alle Publikationen des Wissenschaftsbetriebs zusammenlaufen und neutral bewertet werden können. Schließlich hat die Bibliothek einer Universität kein Eigeninteresse, Daten des wissenschaftlichen Outputs zu manipulieren oder tendenziös darzustellen. Es geht darum, Wissenschaft objektiv zu bewerten und damit zu unterstützen. Bibliometrie sorgt für Qualität im oft unübersichtlichen Wissenschaftsdschungel, sie hilft Schritt zu halten in einer schnelllebigen Welt mit hohem Innovationsdruck, verhindert Stagnation und fördert den Fortschritt.

Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich zur Veranstaltung eingeladen; der Eintritt ist frei. Die Konferenzvorträge und -workshops finden in deutscher und englischer Sprache statt.

Programm und weitere Informationen unter:
www.ur.de/bibliothek/veranstaltungskalender/bibliometrie2014