INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
24. November 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2025 (November 2025) lesen Sie u.a.:

  • Gen Z und Gen Alpha: Wie junge Zielgruppen Medien zwischen TikTok und Haltung neu definieren
  • Ethische Verantwortung im Umgang mit biomedizinischen Archiven
  • Open-Research-Plattformen im Praxistest
  • Digitale Technologien im Kulturerbe: Forschungsentwicklung zwischen Datenanalyse und KI-Unterstützung
  • KI-Texte beliebter als Originale
  • Zines als Impuls für soziale Gerechtigkeit in Bibliotheken
  • Ein dezentrales Fundament für Open Science: Warum Forschungsdaten neue Infrastrukturen brauchen
  • Vergessenes Wissen auf Disketten: Cambridge rettet digitale Geschichte
  • Europas Bibliotheken im Visier von Kunstraub
  • Nach dem Aus von Baker & Taylor: US-Bibliotheken suchen neue Buchgroßhändler
u.v.m.
  fachbuchjournal

Klarer Auftrag für aktive Wissenschaftspolitik –
So versteht ZBW Innovationspreis „Bibliothek des Jahres 2014“

ZBW nimmt Auszeichnung als Anlass, digitalen Wandel der Wissenschaft
mit Bibliotheksperspektive mitzugestalten

ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (www.zbw.eu) erhielt am 24. Oktober 2014 im Rahmen eines feierlichen Festaktes die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres 2014“. Die Leibniz-Einrichtung versteht diese Auszeichnung nicht einzig als Ehre, sondern insbesondere als klaren Auftrag, die Bibliothekssicht in den Prozess „Wandel der Wissenschaft" einzubringen.

Mit einem feierlichen Festakt wurde am 24. Oktober 2014 die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft zur „Bibliothek des Jahres“ gekürt. Die Jury honorierte sowohl die Exzellenz der ZBW als auch die radikale Innovation mit der die ZBW den Wandel in der Wissenschaft mitgestaltet.

„Der Wandel in der Wissenschaft hin zu einer digitalen Wissenschaft führt zu einem geänderten Nutzungsverhalten in Bibliotheken. Wir wollen diesem Wandel nicht nur folgen, sondern ihn aktiv mitgestalten“, erklärt der Direktor der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Klaus Tochtermann. Der Medieninformatiker erläutert weiter: „Um hier erfolgreich zu sein, ist es unbedingt erforderlich, wissenschaftspolitische Rahmenbedingungen entsprechend weiter zu entwickeln. Damit dies geschieht, engagieren wir uns in zahlreichen wissenschaftspolitischen Gremien.“

Zu solchen Gremien zählen etwa der Rat für Informationsinfrastrukturen der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz im DFG-Ausschuss für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme (AWBI) sowie im EU-Advisory Board „Monitoring Science 2.0“.

Dass die ZBW ein geeigneter Partner ist, sich in die Evolution der wissenschaftlichen Bibliothek einzumischen, bestätigten auch Dr. Frank Simon-Ritz, dbv-Präsident, und Gudrun Heute-Bluhm, die Juryvorsitzende während er Ehrung.

Auch Matthias Kleiner, Präsident der Leibniz-Gemeinschaft, betonte auf seiner Festrede anlässlich der Preisverleihung das unglaubliche Engagement in zahlreichen wissenschaftspolitischen Gremien sowie die internationale Strahlkraft des ZBW.

Zur Festrede:
http://www.zbw.eu/fileadmin/pdf/veranstaltungen/2014-bibliothek-des-jahres-vortrag-kleiner.pdf

Kristin Alheit, Wissenschaftsministerin des Landes Schleswig-Holstein betonte: „Die ZBW übernimmt eine zentrale Servicefunktion für die gesamte deutsche Forschungslandschaft. Die heutige Auszeichnung ist hochverdient und zugleich ein Beleg für eine funktionierende Kooperation von Bund und Ländern im Bereich der Hochschul- und Wissenschaftsfinanzierung. Mein herzlicher Glückwunsch geht an alle Beteiligten!“

www.zbw.eu