28. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Konfliktmanagement für Führungskräfte –
Veränderung mit System: Konfliktbewältigung im Prozess

Eine Veranstaltung der Gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB
Termin: 23.02.2015, 13:00 Uhr bis 24.02.2015, 16:00 Uhr
Ort: Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main, Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main

Bibliotheken stehen vor tiefgreifenden strukturellen Veränderungen. Der Primat der Orientierung auf Beschaffung und Bereitstellung von gedruckten Informationen ist zu Ende und damit einhergehend auch die Fokussierung auf Erstellung und Pflege elektronischer Kataloge von in der Bibliothek vorhandenen Materialien.

Neue und nicht mehr ganz neue Aufgaben beanspruchen vermehrt Personalressourcen: Digitalisierung, Forschungsdatenmanagement, neue Erwerbungs- und Lizenzmodelle, Discovery Systeme, Umstellung auf internationale Regelwerke, Publikationsberatung, Drittmitteleinwerbung und weitere Aufgaben nehmen mehr Platz ein, ohne dass die traditionellen Arbeiten deshalb nicht mehr geleistet werden müssen.

Die Veränderung des Aufgabenprofils des gehobenen und höheren Dienstes ist immer häufiger nur durch eine grundlegende Strukturveränderung in der Bibliothek sinnvoll durchführbar. Je mehr Tätigkeiten dabei explizit oder implizit betroffen sind, desto eher ist mit Konflikten während des Veränderungsprozesses zu rechnen.

Wie kann ein Veränderungsprozess erfolgreich gesteuert werden? Welche strukturell im Veränderungsprozess auftretenden Konflikte können reduziert oder verhindert werden?
Wie ist der nötige Rückhalt im Team erreichbar, um sicherzustellen, dass unvorhergesehene Konflikte nicht die Neuorganisation zum Scheitern bringen? Wie lassen sich Konflikte motivationsfördernd nutzen?
Welche Projektstruktur befördert Veränderungsprozesse, welche Struktur dient der Festschreibung bewährter Organisationsmodelle?

Wir konnten für diese Fortbildung den renommierten Konfliktforscher Dr. Alexander Insam gewinnen, der Lösungsstrategien aufzeigen wird und anhand konkreter Konfliktfälle einen „Fahrplan des Veränderungsmanagements“ erarbeitet. Die gemeinsame Bearbeitung konkreter Konfliktfälle wird ebenso Thema sein wie die Vermittlung von Konfliktbewältigungsstrategien und die Entwicklung prozessbegleitender Lösungsstrategien für strukturelle Konflikte.

Zielgruppe: Führungskräfte, Leiterinnen und Leiter bzw. Direktorinnen und Direktoren mittelgroßer und großer Bibliotheken.

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Der Unkostenbeitrag beträgt 180,00 EUR.
Anmeldung bitte bis zum 31.12.2014 an anke.berghaus-sprengel@ub.hu-berlin