INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

RLUK und OCLC vereinbaren Partnerschaft

Oberhaching – OCLC und Research Libraries UK (RLUK), ein Konsortium der größten Forschungsinstitutionen in Großbritannien und Irland, sind nun Partner. Die Vereinbarung unterstützt die RLUK-Mitglieder ihre strategischen Ziele im Bereich der gemeinsamen Bestandsverwaltung und besseren Sichtbarkeit im Web zu erreichen.

Auf der Grundlage bereits bestehender Katalogisierungsvereinbarungen mit OCLC können die RLUK-Mitgliedsbibliotheken nun ihre bibliografischen Metadaten in WorldCat, das größte weltweit zusammenhängende Netzwerk zur Erfassung von Bibliotheksbeständen und -services, hochladen. Durch diesen Schritt sind die Ressourcen nicht nur für RLUK als Gruppe, sondern auch für die einzelnen Mitglieder des Konsortiums besser überschaubar und auffindbar.

„Zu unseren Mitgliedern gehören einige der weltweit führenden Forschungsinstitutionen mit ihren einzigartigen Beständen“ so Stella Butler, Vorsitzende des RLUK. „Eine einzige, globale Bibliotheksdatenbank wie WorldCat zu nutzen, ist für RLUK eine ideale Lösung. So lässt sich ein viel besserer, genauerer Überblick über unsere kollektiven Bestände herstellen und es wird klarer, an welchen Stellen unsere Services für die Forschung verbessert werden können und unsere Bestandsverwaltung effizienter gestaltet werden kann.“

Das Hochladen der RLUK-Bestände in WorldCat liefert genauere Analysen und ermöglicht eine verschlankte und straffere Bestandsverwaltung. „Für viele unserer Mitglieder bedeutet dies einen Gewinn an Zeit und Platz, um sich auf die vielen anderen Prioritäten von Forschungsbibliotheken konzentrieren zu können. Außerdem wird deutlich, welche Stärken und individuellen Charakteristika die einzelnen Bibliothekssammlungen unserer Gruppe aufweisen“, sagte John MacColl, stellvertretender Vorsitzender des RLUK.

Die Partnerschaften zwischen OCLC und den internationalen Suchmaschinenbetreibern führen ferner zu besserer Sichtbarkeit, größerer Nachfrage und mehr Zugriffen auf diese Forschungsressourcen im Internet.

„OCLC ist hocherfreut über den Ausbau unserer Zusammenarbeit mit RLUK“, sagte Eric van Lubeek, Vizepräsident, Geschäftsführer, OCLC EMEA und APAC. „Einer der Schwerpunkte der Arbeit von OCLC ist die gemeinsame Bestandsverwaltung. Durch WorldCat werden die Bibliotheken des RLUK bald ihre Bestände effizienter verwalten können und verstärkten Zugriff darauf verzeichnen.“

Darüber hinaus gewinnt RLUK auch Zugriff auf diverse, über die WorldShare-Plattform von OCLC verfügbaren Services, einer offenen, cloud-basierten Infrastruktur, welche die Verknüpfung von Applikationen von OCLC und anderer Bibliotheksdienstleister unterstützt.

Über RLUK
RLUK ist ein Konsortium der größten Forschungsbibliotheken in Großbritannien und Irland zum Zweck der Formulierung und Verfolgung einer Agenda für Forschungsbibliotheken. Durch Innovationsprojekte und Dienstleistungen, die einen Mehrwert und größeren Einfluss für die Forschung und die Ausbildung von Forschern schaffen, soll ein Beitrag zur Wissensgesellschaft geleistet werden. RLUK hat es sich zur Aufgabe gemacht, in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedern und Partnern auf nationaler und internationaler Ebene die Vision einer modernen Forschungsbibliothek zu verwirklichen.

Über OCLC
OCLC ist eine weltweit tätige, auf Mitgliedschaft basierende Non-Profit-Bibliotheksorganisation, die 1967 in Dublin im US-Bundesstaat Ohio gegründet wurde. Über 74.000 Bibliotheken in 170 Ländern und Regionen auf der ganzen Welt haben bereits die Dienste von OCLC in Anspruch genommen, um Bibliotheksmedien zu finden, zu erwerben, zu katalogisieren, auszuleihen und zu bewahren. In Gemeinschaft mit den Mitgliedsbibliotheken erstellt und pflegt OCLC WorldCat – die weltweit umfassendste bibliografische Datenbank mit über zwei Milliarden Bibliotheksbestandsnachweisen. Durchsuchen Sie WorldCat im Internet unter: www.worldcat.org.

Sind Sie an weiteren Informationen interessiert, dann besuchen Sie uns auf www.oclc.org.

Bei Rückfragen
OCLC GmbH
Gabriele Wolberg
089 / 61308-326
E-Mail: Gabriele.Wolberg@oclc.org