INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Oktober 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

Nicht im Handel – nur bei Bibliotheken

Neues E-Book von Thomas Feibel erscheint exklusiv in der Onleihe

Jugendbuchautor veröffentlicht erneut digitales Shortbook – Workshops motivieren Schüler zum literarischen Schreiben

Ideal, um neue Leser für Bibliotheken zu gewinnen: die E-Book-Reihe der ekz bietet spannende Kurztitel, die es nicht im Handel gibt. Nach dem großen Erfolg des ersten Shortbooks „Der verlorene Sohn“ im vergangenen Jahr veröffentlicht die ekz.bibliotheksservice GmbH jetzt die zweite Story aus der Feder von Thomas Feibel.

Mit „Die Straße, die es nicht gab“ legt der bekannte Jugendbuchautor wieder eine unterhaltsam- skurrile Shortstory vor, die genau die richtige Länge hat, um sie an einem Stück zu verschlingen. Die circa 15-seitige Geschichte richtet sich dabei insbesondere an Jugendliche und junge Erwachsene, um ihnen den Einstieg ins digitale Lesen zu erleichtern.

Die Shortbook-Reihe hat ein festes Story-Konzept: Ausgangspunkt für die Geschichte ist eine echte Meldung aus einer Tageszeitung, die durch ihre Rätselhaftigkeit die Fantasie des Autors anregte. Am Ende folgt der Artikel als überraschender Abschluss.

Dieses Schreibkonzept vermittelt Thomas Feibel auch an Schülerinnen und Schüler. Erfolgreich gestartet ist dieses neue ekz-Angebot Oktober 2014 in Kooperation mit der Bücherei Bilk, einer Zweigstelle der Stadtbüchereien Düsseldorf. Dabei leiteten die Auszubildenden der Stadtbüchereien einen vierwöchigen Workshop in der Klasse 10a der Realschule Florastraße in Bilk. Thomas Feibel selbst übernahm dabei die Einführung in kreative Schreibtechniken und gestaltete auch die Abschlussveranstaltung mit. Bei dem Workshop waren die Jugendlichen nicht nur als Autoren, Illustratoren und Korrektoren gefragt, sondern übernahmen auch die Funktionen eines Verlages. So gestalteten sie die Titelbilder, konzipierten die Marketingstrategie und drehten einen Trailer zur Storysammlung. Die soll nun als E-Book veröffentlicht werden; Kostproben finden Sie hier:
http://stadtbuechereienduesseldorf.wordpress.com/

Für seine medienpädagogische Arbeit verlieh der Dachverband Bibliothek & Information Deutschland (BID) dem renommierten Journalisten, Jugendbuchautoren und Medienexperten Thomas Feibel in diesem Jahr die Karl-Preusker-Medaille. Im Zentrum seines publizistischen Engagements stehen vor allem die Leseförderung und die Vermittlung elektronischer Medienkompetenz an Kinder und Jugendliche. Mit der Veröffentlichung der Onleihe-Shortbooks unterstreicht er einmal mehr seinen Einsatz für die digitale Bibliothekswelt.

www.divibib.com/fuer-bibliotheken/shortbook.html

Die Straße, die es nicht gab. Von Thomas Feibel. Edition divibib im Verlag ekz.bibliotheksservice; EPUB-Format; ISBN 978-3-95608-589-5; exklusiv für Bibliotheken mit Onleihe im divibib-Medienshop:
http://www.bibliothek-digital.de/dvb/portal