28. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

eScan Open System - Weltpremiere auf dem Bibliothekartag

Der „eScan Open System“ ist der neue A3-Buchscanner des französischen Herstellers i2s und wird auf dem Bibliothekartag in Nürnberg zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert. Auf den Messeständen 72 und 51 zeigt die Firma Walter Nagel aus Bielefeld zwei Beispielvarianten der neuen Digitalisierungslösung.  

Das Konzept dieses A3-Scanners ist einfach – jeder Kunde erhält ein Scansystem in exakt der Ausstattung, die er für seine individuellen, digitalen Geschäftsgänge benötigt. Damit geht die Entwicklung hochwertiger Buchscanner weg von starren Scannermodellen mit festen Zubehörteilen und geringen Konfigurationsmöglichkeiten, zu einer modularen Maschine, die für die spezifischen Anforderungen in der Praxis flexibel angepasst werden kann.

So bietet der Scanner z.B. verschiedene Arten und Größen von Buchwippen, diverse Ablagemöglichkeiten, Ausstattungsvarianten als Tisch- oder Standgerät, eine große Zahl an Zubehör sowie verschiedene Kamera- und Softwarekomponenten. Der „eScan Open System“ ist damit die universelle Maschine für Scanlösungen im Benutzerbereich, Fernleih- und Dokumentlieferdienste und für die Retrodigitalisierung von Buchbeständen.

Einfach und schnell den persönlichen Buchscanner konfigurieren
Dass diese Flexibilität nicht nur eine originelle Idee, sondern tatsächlich das grundlegende Konzept des Herstellers ist, erläutert Klaus Lütkehölter, Geschäftsführer von Walter Nagel: „Wir bieten dem Kunden eine unglaublich große Auswahl an Möglichkeiten die passende Lösung für die eigenen Anforderungen zu bekommen. Gemeinsam mit dem Anwender gestalten wir den persönlichen Wunschscanner in unserem Konfigurator. Man kennt dieses Vorgehen bereits bei der Konfiguration eines PC-Systems oder eines Neuwagens. Warum sollen nicht auch die Bibliotheken einen Buchscanner bekommen, der exakt auf sie zugeschnitten ist?“

Die ersten Kunden haben sich bereits für den neuen „eScan Open System“ entschieden und sind von dem modularen Konzept begeistert. Es bietet nicht nur eine große Auswahl an Möglichkeiten, sondern auch die Sicherheit, den Scanner an zukünftige Anforderungen flexibel anpassen zu können.

„eScan Open System“ – Der Open Access-Buchscanner
Anwender können eigene Komponenten für den Scanner entwickeln und diese mit den vom Hersteller angebotenen verknüpfen. Bereits vorhandene Buchwippen oder Ablagemöglichkeiten lassen sich mit den Standardkomponenten verbinden. Auch die neuartige Scan-Software ist so entwickelt worden, dass sie den Anwendern die Möglichkeit der völlig freien Verwendung und Anbindung ermöglicht.

www.walternagel.de