INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Oktober 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

Buchreihe Topics in Current Chemistry erscheint als Online-Zeitschrift

Zeitschriftenbeiträge können elektronisch schneller indexiert und zitiert werden

Die Buchreihe Topics in Current Chemistry (TCC) erscheint bei Springer nun als Online-Zeitschrift. Die Beiträge erscheinen ab Herbst 2015 in sechs elektronischen Ausgaben pro Jahr. Topics in Current Chemistry ist für seine hochwertigen Übersichtsartikel zum gegenwärtigen Stand und den zukünftigen Trends in der modernen chemischen Forschung bekannt.

Nobelpreisträger und Herausgeber der Buchreihe Jean-Marie Lehn sagt: „Die Umwandlung von Topics in Current Chemistry in ein Fachjournal mit Übersichtsartikeln ist eine spannende Entwicklung. In der wissenschaftlichen Community ist die Buchreihe sehr geschätzt. Durch die Umwandlung in ein Fachjournal bietet sich den Autoren nun die Chance, dass ihre Beiträge schneller indexiert, gefunden, gelesen und zitiert werden.“

Das Fachjournal wird weiterhin alle Bereiche der chemischen Forschung abdecken, einschließlich der Schnittstellen zu angrenzenden Forschungsbereichen wie beispielsweise der Biologie, Medizin, Physik und den Materialwissenschaften. Das neue Format des Fachjournals ermöglicht Herausgebern und Autoren den Einsatz von Tools, die sie bei der Vorbereitung, Einreichung, Begutachtung und Verfolgung ihrer Manuskripte unterstützen. Darüber hinaus haben Autoren die Möglichkeit, ihre Beiträge unter dem Open Access-Modell im Rahmen des Open Choice-Programms von Springer zu veröffentlichen. Die Herausgeber der Buchreihe, weltweit führende Chemikerinnen und Chemiker, bleiben dem Fachjournal als wissenschaftliche Berater erhalten. Wai-Yeung Wong von der Hong Kong Baptist University wurde zum Herausgeber des Fachjournals berufen.

„Im Moment sind unsere Bemühungen darauf gerichtet, die Reputation und den Einfluss dieser erfolgreichen Buchreihe durch deren Veröffentlichung als Fachjournal zu stärken. Es werden themenbezogene Übersichtsartikel zu den aktuellen und zukünftigen Trends in der modernen chemischen Forschung erscheinen. TCC wird von den Zitierungen, dem zunehmenden Einfluss in der wissenschaftlichen Community und der verbesserten Sichtbarkeit profitieren“, sagt Wai-Yeung Wong. „Auch freue ich mich sehr auf die Zusammenarbeit mit den themenbezogenen Gast-Editoren und den Mitgliedern des Herausgebergremiums. Gemeinsam werden wir TCC zu einem weltweit führenden wissenschaftlichen Fachjournal im Bereich der chemischen Forschung weiterentwickeln.“

Thematisch aufbereitete Sammlungen (Topical collections) fundamentaler Übersichtsartikel werden umfassende Einblicke in Bereiche geben, innerhalb derer sich neue Forschungsmöglichkeiten auftun. Diese Themenschwerpunkte werden online einsehbar sein, noch während sie entstehen. Beiträge, die zu einer Topical Collection gehören, sind mit einem Button „Topical Collection“ gekennzeichnet, der den Leser zu einer Liste sämtlicher Beiträge der gleichen Sammlung führt. Nachdem eine Topical Collection abgeschlossen ist, erscheint diese als gedruckte Hardcover-Ausgabe.

Elizabeth Hawkins, Senior Editor bei Springer, sagt: „Durch das Format des Fachjournals Topics in Current Chemistry können wir neue Inhalte besser zugänglich machen und die Erwartungen und Anforderungen der Chemiker im 21. Jahrhundert besser erfüllen. Gleichzeitig können wir auf der historischen Bedeutung der Buchreihe aufbauen, die bis ins Jahr 1949 zurückreicht.“

Topics in Current Chemistry
ISSN 2364-8961 (Onlineausgabe)