INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
5. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Zwei neue Module in der juristischen Datenbank beck-online.de

Beamtenrecht PLUS

Ein bedeutender Teil der Erwerbstätigen befindet sich in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis als Beamtin oder Beamter. Mit dem neuen Fachmodul „Beamtenrecht PLUS“ hat man ein starkes Werkzeug zur Bearbeitung dieses Sonderrechts aus dem Bereich des öffentlichen Diensts zur Hand.

Das Fachmodul verfügt über Kommentare und Handbücher zu maßgeblichen bundesrechtlichen Regelungen im Beamtenrecht (Kommentierungen des Landesrechts in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen sind in Vorbereitung), eine umfangreiche Sammlung bundes- und landesrechtlicher Vorschriften sowie einschlägige Entscheidungen.

Highlights dieses Moduls sind die Kommentare Battis, Bundesbeamtengesetz und der Beck’sche Online-Kommentar Beamtenrecht Bund von Brinktrine/Schollendorf. Dazu kommen noch weitere Beck’sche Online-Kommentare, Kommentare wie Reich, Beamtenstatusgesetz oder Urban/Wittkowski, Bundesdisziplinargesetz und Handbücher wie Hebeler/Kersten/Lindner, Handbuch Besoldungsrecht.

Das Fachmodul bietet Ihnen diese und weitere Werke online aufbereitet und voll zitierfähig. Dazu umfangreiche Rechtsprechung, Bundesbeamtengesetze und Landesrecht.

Das Modul Beamtenrecht PLUS kostet monatlich 54 € (für drei Nutzer, zzgl. MwSt.).
Infos und einen kostenlosen 4-Wochen-Testzugang gibt es unter http://www.beck-shop.de/15003858.

Medizin- und Gesundheitsrecht PREMIUM

Ärztepfusch, Therapieverweigerung, Dokumentationspflicht – Medizin und Recht beschäftigen dauerhaft die Medien – und eben auch die Anwälte. Aktuelle Hilfestellung bietet Juristen das neue Fachmodul „Medizin- und Gesundheitsrecht PREMIUM“ sowie die kombinierbaren Ergänzungsmodule „MedR PLUS“ und „A & R PLUS“.

Mit „Medizin- und Gesundheitsrecht PREMIUM“ erweitert beck-online, die juristische Datenbank aus dem Verlag C.H.BECK, ihr Angebot. Alle maßgeblichen Kommentierungen, Arbeitshilfen und Gesetzestexte für den Medizinrechtler sind Bestandteil des neuen Angebots und ab sofort abrufbar unter www.beck-online.de.

Neu hinzugekommen sind in dem Modul unter anderem folgende Highlights: Bergmann/Pauge/Steinmeyer, Gesamtes Medizinrecht und das Gebührenrecht von Clausen/Schroeder-Printzen. Dazu kommen umfassende und aktuelle Werke zu Medizin- und Gesundheitsrechtrecht, wie zum Beispiel der Igl/Welti, Gesundheitsrecht und weitere Titel zum Krankenhausrecht, Haftungsrecht, Arzeimittel- und Medizinprodukterecht und zur Kranken- und Pflegeversicherung.

Das Modul Medizin- und Gesundheitsrecht PREMIUM kostet monatlich 89 € (Einführungsangebot).

In Kombination mit dem Modul MedR PLUS 142 € (alle Preise gelten für drei Nutzer, zzgl. MwSt.).

Infos und einen kostenlosen 4-Wochen-Testzugang gibt es unter http://www.beck-shop.de/15044043.