INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Oktober 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (JVL) erscheint im zehnten Jahr

Jubiläumsausgabe mit aktuellen Themenschwerpunkten aus der Arbeit des BVL

Im Februar 2006 erschien zum ersten Mal das vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) herausgegebene Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Seitdem sind in dem deutsch- und englischsprachigen Journal zahlreiche Themen behandelt worden, die auch die Arbeit des BVL prägen: EHEC, Antibiotikaresistenzen, Bienensterben oder der Handel von Lebensmitteln im Internet. Damit ist das JVL eine einzigartige Plattform für wissenschaftliche Arbeiten und Behördeninformationen aus dem Gebiet des gesundheitlichen Verbraucherschutzes. 

Die Redaktion hat das Jubiläum zum Anlass genommen, ein Sonderheft mit dem Titel „Zehn Jahre JVL: State of the Art des gesundheitlichen Verbraucherschutzes im BVL“ zusammenzustellen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BVL bilden in ihren Beiträgen aktuelle Themenschwerpunkte der Fachabteilungen des Bundesamtes ab. Inhaltlich umfassen sie den kompletten Zuständigkeitsbereich des BVL – vom Acker bis zum Teller. So findet sich beispielsweise ein Beitrag zum Thema „Antibiotika: Gesetzgebung und Datenerfassung in Deutschland“ im Heft. Ein andere Beitrag befasst sich mit einem weiteren aktuell kontrovers diskutiertem Thema: „Der Wirkstoff Glyphosat in der Pflanzenschutzmittel-Zulassung – aktueller Stand“.

Das Heft erscheint Mitte September 2015 beim Wissenschaftsverlag Springer. Die Jubiläumsausgabe wird außerdem auf dem diesjährigen BVL-Symposium „Herausforderungen 2016: Vergleichbarkeit von Messergebnissen – Analytik im Spannungsfeld globaler Warenströme“ vom 4. bis 5. November im Berliner Ludwig Erhard Haus präsentiert.

„Das JVL ist die Visitenkarte des BVL“, so der Präsident des BVL, Dr. Helmut Tschiersky, im Interview zur Jubiläumsausgabe. Eine wichtige Aufgabe des JVL bestehe darin, als wissenschaftliche Fachzeitschrift mit von Experten begutachteten Beiträgen Behörden auf allen Ebenen zu beraten. „Fachbehörden müssen ihre Entscheidungen auf Wissenschaft und Technik stützen.“

Von der ersten Ausgabe an vereint das JVL begutachtete wissenschaftliche Artikel mit behördlichen Mitteilungen rund um den Verbraucherschutz. Es informiert Behörden, Institutionen, Verbände und Wirtschaftsunternehmen, die sich mit Lebens- und Futtermitteln, Pflanzenschutz, Tierarzneimitteln, Gentechnik und dem gesundheitlichen Verbraucherschutz befassen. Das JVL erscheint seit 2006 mit vier Ausgaben sowie ein bis zwei Supplementen pro Jahr und ist seit 2009 bei Thomson ISI (Institute for Scientific Information) mit einem Impact-Faktor gelistet. Die Zeitschrift ist weltweit in über 9.000 Institutionen online einsehbar und JVL-Artikel werden jährlich etwa 30.000 Mal heruntergeladen. Das JVL steht allen Wissenschaftlern aus dem Lebens- und Futtermittelbereich zur Manuskripteinreichung offen.

Informationen zum JVL auf der BVL-Internetseite: http://www.bvl.bund.de/jvl
Informationen zum JVL beim Springer-Verlag: http://link.springer.com/journal/3
Editorial des Sonderhefts: http://link.springer.com/article/10.1007/s00003-015-0971-7
Interview mit BVL-Präsident Dr. Tschiersky: http://link.springer.com/article/10.1007/s00003-015-0973-5
Informationen zum BVL-Symposium: http://www.bvl.bund.de/symposium2015