INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
12. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Bibliotheken sind Teil der Willkommenskultur in Deutschland –
Deutscher Bibliotheksverband veröffentlicht „Bericht zur Lage der Bibliotheken”

Anlässlich der Veröffentlichung des aktuellen „Berichts zur Lage der Bibliotheken” fordert der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) zusätzliche Förderung zum Ausbau der Bibliotheksarbeit für Flüchtlinge und Asylsuchende.

„Bibliotheken leisten mit ihren vielfältigen Angeboten einen wirksamen Beitrag zur Willkommenskultur und unterstützen nachhaltig die Integration von geflüchteten Menschen in Deutschland”, so der Verbandsvorsitzende Dr. Frank Simon-Ritz. „Angesichts dieser dynamischen Entwicklung”, so Simon-Ritz weiter, „benötigen die Bibliotheken in Deutschland zusätzliche Finanzmittel für die auf die Flüchtlinge ausgerichteten Angebote.”

Aus der diesjährigen Finanzumfrage geht hervor, dass die Hälfte der befragten Bibliotheken mit den vorhandenen Mitteln wichtige Angebote für Zielgruppen mit besonderen Bedarfen – Bildungsbenachteiligte, Senioren, Menschen mit Behinderungen, Flüchtlinge – nicht realisieren können. Aufgrund laufend gekürzter Budgets sind Innovation, Qualität und Zukunftsfähigkeit der Bibliotheken gefährdet.

Damit leistungsstarke Bibliotheken auch künftig eine vitale Rolle in Kommunen und an Hochschulen spielen können (oder: übernehmen können), ist eine Planung und Strategieentwicklung auf nationaler Ebene dringend erforderlich. An diesem Prozess sollten Vertreter des Bundes genauso mitwirken wie Ländervertreter sowie Vertreter der Kommunen und der Hochschulen. „Für alle Bibliothekssparten gilt”, so Simon-Ritz weiter, „dass viele der aktuellen Herausforderungen nur gemeinschaftlich und länderübergreifend bewältigt werden können.”