INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
18. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Die Vermessung des Digitalgeschäfts: Fachverlage setzen auf Kennzahlen

Fast alle Fachverlage setzen Schlüsselkennzahlen ein, um Ziele und Erfolge ihrer digitalen Geschäfte zu messen. Das ist das Ergebnis der neuesten Blitzumfrage der Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse, die im Mai/Juni 2015 durchgeführt wurde und deren Ergebnisse nun vorliegen. Von 152 angeschriebenen Fachverlagen hatten 41 Befragte (ca. 27 Prozent) teilgenommen.

88 Prozent der befragten Fachverlage haben die Messung von Kennzahlen (KPI, Key Performance Indicators) in ihren Zielsystemen verankert. Rund 90 Prozent der Fachverlage werten ihre Websites und knapp 83 Prozent ihre E-Mailing- und Newsletter-Aktivitäten über KPIs aus. Bevorzugte Messwerte sind dabei Visits, Unique Visitors und Page Impressions sowie Konversionsraten bei Newsletter-Anmeldungen und Downloads.

Bei der Bewertung von Shopsystemen steht der Umsatz an vorderster Stelle, gefolgt von Bestellmenge und -wert. Für mobile Angebote ist die Zahl der Downloads das Maß aller Dinge. Zur Erfolgsmessung von Social-Media-Aktivitäten werden die Anzahl der Kontakte, sowie Retweets und Likes herangezogen. Für 87 Prozent der befragten Fachverlage spielen die Gesamtkosten die größte Rolle bei der Auswertung ihrer Werbeaktivitäten.

Hier finden Sie eine ausführliche Darstellung: http://www.deutsche-fachpresse.de/publikationen/umfragen/

Die vollständigen Ergebnisse können exklusiv von Mitgliedern der Deutschen Fachpresse sowie den Umfrageteilnehmern bei Martina Seiring bestellt werden.