INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
12. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

University of Bath entscheidet sich für Ex Libris Alma und Leganto

Die Bibliotheksmanagement- und Lektürelistenlösungen werden in hohem Maße zur Exzellenz der Universitätslehre und -forschung beitragen

Die Ex Libris® Group, ein global führender Anbieter von cloudgestützten Lösungen für die Hochschulbildung, gibt bekannt, dass die University of Bath ihr integriertes Bibliothekssystem SirsiDynix Symphony® durch die Bibliotheksmanagementlösung Ex Libris Alma® ersetzen wird. Außerdem führt die Universität parallel die Lektürelistenlösung Leganto® von Ex Libris ein.

Universitätsbibliothekarin Kate Robinson sagte dazu: „Die Anforderungen der Bibliothek und unserer Nutzer haben sich im Lauf der Jahre enorm gewandelt. Sobald die neue Lösung implementiert ist, können wir auf die vielen Tabellen verzichten, die wir zur Zeit noch verwenden; außerdem können wir unsere Workflows an die heutigen Anforderungen der Leistungserbringung anpassen, wie zum Beispiel die Verwaltung der Metadaten für E-Book-Sammlungen, und wir werden effizienter Berichte erstellen können, die uns bei der effektiveren Verwaltung von Kosten und Sammlungen helfen werden.“

Frau Robinson fährt fort: „Da wir bereits seit dem Jahr 2004 den SFX® Linkresolver, die Discovery-Lösung Primo® mit dem Primo Central Index und den bX Article Recommender einsetzen, wissen wir, dass Ex Libris wirklich auf seine Kunden eingeht. Alma, die Bibliotheksmanagementlösung der nächsten Generation, ist ausgereift und wird sich in Zukunft parallel zu unseren Anforderungen weiterentwickeln. Wir freuen uns sehr darauf, zum Ideenaustausch zwischen den Mitgliedern der aktiven Nutzer- und Entwicklergemeinschaft beizutragen und davon zu profitieren.“

„Durch Alma, Primo und Leganto werden unsere Backoffice-Workflows und Frontend-Schnittstellen nahtlos integriert. Auch werden wir unser strategisches Ziel, durch exzellenten Service rund um die Uhr Zugang zum weltweiten Wissen zu bieten und die Lehre und Forschung der University of Bath voranzutreiben, besser erreichen können“, fügt Frau Robinson hinzu.

Leganto, das neueste Produkt von Ex Libris, ist eine unabhängige, cloudgestützte Lösung zum Erstellen, Verwalten, Bewerten, Nutzen und Teilen von Kurslektürelisten. Leganto erleichtert die Kollaboration zwischen Lehrkräften, Bibliothekaren und Studierenden, und unterstützt die Bibliothek dabei, ein aktiverer Partner bei Lehr- und Lernprozessen zu werden, Urheberrechtsaspekte besser zu berücksichtigen und Sammlungen auf Grundlage der akademischen Ziele der Universität zu entwickeln.

„Ich freue mich sehr, die University of Bath in der europäischen Gemeinschaft der Alma- und Leganto-Nutzer begrüßen zu dürfen“, so Ofer Mosseri, VP und General Manager von Ex Libris Europe. „Das Interesse an Leganto als Lektürelistenlösung der nächsten Generation nimmt in Europa stetig zu. Zusammen mit Alma und Primo erhält die Bibliothek der University of Bath eine kollaborative und effiziente End-to-End-Bibliothekslösung für die Unterstützung von Lehrkräften, Studierenden und Forschenden.“