INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Oktober 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

FIZ Karlsruhe und Thomson Reuters eröffnen neue Dimension für die Suche
von chemischen Strukturen in Patenten: Derwent Markush Resource jetzt auf STN®

Die Datenbank „Derwent Markush Resource“ für die Suche und Auswertung von chemischen Markush-Strukturen in Patenten
wurde auf der neuen STN-Suchplattform nach umfassender Neuentwicklung implementiert

London, UK/Karlsruhe, November 2015 — FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur und der Intellectual Property (IP) & Science Bereich von Thomson Reuters haben die Einführung einer neuen Datenbank für chemische Strukturen bekannt gegeben: Derwent Markush Resource. Die Datenbank steht Patent- und Informationsspezialisten ab sofort auf der neuen Suchplattform von STN InternationalSM für die professionelle Recherche zur Verfügung. Markush-Strukturen werden in chemischen und pharmazeutischen Patenten verwendet, um eine sogenannte „Familie“ verwandter chemischer Verbindungen in ein und derselben Erfindung zu schützen. STN® ist ein international führender Informations-Service für Forschungs- und Patentinformation.

Die Einbindung der Derwent Markush Resource Datenbank in STN gewährt Patentspezialisten einen umfassenden Einblick in die Patentierbarkeit einer chemischen Struktur. Die neue STN-Suchplattform umfasst alle wichtigen Chemiedatenbanken. Sie bietet u. a. die deutlich optimierte Navigation und Darstellung von chemischen Strukturen und ermöglicht das performante und präzise Retrieval ebenso wie die Analyse der Suchergebnisse. Die Markush-Strukturen stehen gemeinsam mit den umfangreichen Patentzusammenfassungen im Derwent World Patents Index® (DWPISM) zur Verfügung, so dass geschäftsrelevante Fragestellungen entscheidungsreif beantwortet werden können, z. B. ob ein Patent frei nutzbar ist (Freedom-to-Operate-Recherchen).

„Wir sind stolz darauf, gemeinsam mit FIZ Karlsruhe die Innovationen in der Pharma- und Chemiebranche vorantreiben zu können”, erklärt Gordon Macomber, Leiter der Innovationssparte bei Thomson Reuters IP & Science. „Dank dieser Partnerschaft können wir unseren Kunden umfassenden Zugang zu chemischen Strukturen bieten, die nahtlos mit der weltgrößten Sammlung von Patentinformationen im Derwent World Patents Index verknüpft sind. Patentspezialisten können nun noch präziser als bisher einschätzen, ob eine chemische Struktur patentierbar ist.“

„Derwent Markush Resource ist ein neuer, wesentlicher Bestandteil unseres STN-Angebots an chemischer Patentinformation. STN beinhaltet eine einzigartige Kombination von Inhalten und leistungsstarken Suchfunktionen. FIZ Karlsruhe hat jetzt eine professionelle Suchumgebung für die Derwent Markush Resource Datenbank entwickelt, die es endlich ermöglicht, die komplexen chemische Informationen in Patenten vollständig und effizient zu suchen und im Rahmen Ihrer geschäftskritischen Recherchen nutzbar zu machen. Mit der Implementierung dieser Datenbank auf der neuen STN-Plattform haben wir einen wichtigen Kundenwunsch erfüllt”, so Sabine Brünger-Weilandt, Direktorin und Geschäftsführerin von FIZ Karlsruhe.

Thomson Reuters‘ Derwent Markush Resource enthält über 1,9 Millionen indexierte generische chemische Strukturen aus über 780.000 Patenten aus aller Welt und ergänzt damit die Datenbanken Derwent World Patents Index® (DWPISM) und Derwent Chemistry Resource (DCR). Somit bietet STN die umfassendste Sammlung an Chemieinformationen aus Patenten.

Hintergrundinformation
Chemische Verbindungen können in Patenten auf zwei Arten veröffentlicht werden: als spezifische Strukturen oder als Strukturen mit generischen Beschreibungen. Diese sogenannten Markush-Strukturen können Hunderte oder Tausende von einzelnen chemischen Verbindungen repräsentieren. Markush-Strukturen werden häufig in chemischen und pharmazeutischen Patenten verwendet, um eine Klasse von Verbindungen innerhalb ein und derselben Erfindung schützen zu können. Daher ist eine Markush-Suche in Patenten unerlässlich, um die Patentierbarkeit einer Substanz oder Substanzklasse beurteilen zu können. Patentspezialisten benötigen solche Informationen, um in den verschiedenen Entwicklungsstadien festzustellen, ob eine Erfindung frei nutzbar ist („Freedom-to-Operate/FtO“), und um den Wert eines Patentportfolios im chemischen und pharmazeutischen Bereich beurteilen zu können. Pharmafirmen in der Arzneimittelforschung nutzen Markush-Patente, um Neuentwicklungen von potenziellen Arzneimitteln wirkungsvoll zu schützen. Während Markush-Strukturen häufig Gegenstand von Patentansprüchen sind, machen spezifische Verbindungen den bevorzugten Aspekt einer Erfindung aus. Die Einführung der Derwent Markush Resource auf STN vereinfacht die Suche nach chemischen Patenten erheblich und ermöglicht den Kunden umfassendere Recherchen.
Siehe auch Artikel auf http://www.fiz-karlsruhe.de (Rubrik „Im Blickpunkt“).

www.fiz-karlsruhe.de
www.thomsonreuters.com