INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Oktober 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

Erasmus-Universität Rotterdam entscheidet sich für OCLC WorldShare® Management Services

Der Umstieg der EUR auf WMS setzt mehr Ressourcen für Benutzerdienste frei

Die Erasmus-Universität Rotterdam, mit mehr als 24.000 Studierenden und etwa 1.400 Wissenschaftlern eine der größten Universitäten in den Niederlanden, hat sich für OCLC WorldShare Management Services als Bibliotheksmanagementsystem entschieden.

WorldShare Management Services (WMS) ist ein umfassendes, cloud-basiertes Bibliotheksmanagementsystem, das alle Arbeitsabläufe einer Bibliothek abdeckt: Erwerbung, Ausleihe, Katalogisierung, Fernleihe, Lizenzmanagement und einen Single-Search Discovery Service, der Bibliotheksbenutzer direkt mit den benötigten Informationen versorgt. WMS umfasst außerdem eine Reihe von Report-Funktionalitäten auf Grundlage lokaler Daten, mit deren Hilfe Bibliotheken ihre Aktivitäten analysieren und die Entwicklung von Kennzahlen nachverfolgen können.

„Die Aufgabe der Bibliothek der Erasmus-Universität Rotterdam ist, Forscher und Studierende, die unsere wissenschaftlichen Informationen abrufen und verwenden, bestmöglich zu unterstützen“, so Matthijs van Otegem, Direktor der Universitätsbibliothek der Erasmus-Universität Rotterdam. „Dank der WorldShare Management Services können wir uns nun auf die Bibliotheksdienstleistungen konzentrieren, anstatt auf Verwaltungssoftware. Digitale Ressourcen und Materialien werden nun zum Standard. Als internationale Universität freuen wir uns sehr auf die weltweite Zusammenarbeit über die WorldShare-Plattform.“

„Wir heißen die Erasmus-Universität Rotterdam (EUR) in der Gemeinschaft der WorldShare Management Services Anwender willkommen“, sagte Eric van Lubeek, Geschäftsführer von OCLC EMEA und APAC. „Durch den Einsatz von WMS wird die EUR ihre Effizienz erhöhen und bei Routineaufgaben Zeit einsparen können. Dies erlaubt der Bibliothek, sich auf andere Ziele und Prioritäten zu konzentrieren.“

Die EUR ist Mitglied des UKB-Konsortiums, dem 13 niederländische Universitätsbibliotheken sowie die Nationalbibliothek der Niederlande angehören. Das UKB unterzeichnete 2014 eine Übereinkunft mit OCLC über die Migration von Bibliotheksdiensten auf die WorldShare-Plattform.

Heute verwenden über 380 Bibliotheken weltweit WMS zur gemeinsamen Nutzung bibliographischer Datensätze, Verlags- und Knowledge Base Daten, Datensätze sonstiger Anbieter, Zeitschriftendaten etc. Mit WorldCat als Grundlage, ermöglicht WMS Bibliotheken zur Straffung ihrer Arbeitsabläufe auf Daten und Entwicklungen anderer Bibliotheken weltweit zuzugreifen. WMS schafft für die Bibliotheken darüber hinaus die Möglichkeit, gemeinsam an der Nutzung und Entwicklung von Innovationen, Applikationen, Infrastruktur, Zukunftsvisionen und Erfolgsmodellen im Sinne ihrer Benutzer zu arbeiten.

http://www.eur.nl/
www.oclc.org