INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
10. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

C.H.Beck und Vahlen stellen Titel bei Booktex ein

Vertriebskooperation wächst auf über dreißig Verlage

Der Stuttgarter e-Vertriebsdienstleister Booktex hat Verträge mit den Münchener Verlagen C.H.Beck und Vahlen über die Aufnahme von Titeln auf der Plattform www.digitaler-semesterapparat.de geschlossen. Das Angebot von Booktex wächst damit auf über 46.000 Bücher und Zeitschriften von 31 Verlagen. Zeitgleich hat die Universitätsbibliothek Duisburg-Essen die Plattform nach einem 6-monatigen Testlauf in den Dauerbetrieb übernommen.

C.H.Beck beteiligt sich mit zunächst ca. 1000 Titeln aus den Geistes- und Sozialwissenschaften, der Vahlen Verlag stellt ca. 1.500 Titel aus den Fachbereichen Wirtschaft und Recht ein. Dr. Jonathan Beck, Verleger des Verlagsbereichs Literatur, Sachbuch, Wissenschaft im Verlag  C.H.Beck, begründet die Beteiligung: „Viele Titel unserer Verlage werden intensiv an Hochschulen genutzt und in kleineren und größeren Teilen über deren digitale Semesterapparate vervielfältigt. Booktex bietet Autoren und Verlagen die seriöse und nachhaltige Möglichkeit, dafür eine angemessene Vergütung zu erzielen. Die Plattform von Booktex ist für Hochschulen und ihre Mitglieder komfortabel nutzbar, garantiert Rechtssicherheit und gewährt zugleich die Rechte der Autoren und Verlage.“

Die Universitätsbibliothek Duisburg-Essen hatte die Plattform www.digitaler-semesterapparat.de im Wintersemester 2015/2016 zunächst für 6 Monate getestet. Nach Ablauf der Testphase ist die Bibliothek nun ein dauerhaftes Lizenzverhältnis mit Booktex eingegangen.  Frank Lützenkirchen, Leiter des Dezernats Digitale Bibliothek an der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, begründet die Entscheidung:  „Die Universitätsbibliothek Duisburg-Essen ist aktiver Partner in der E-Learning Strategie der Universität. Die 1.900 digitalen Semesterapparate der Bibliothek sind dabei eine wesentliche Säule, um 42.000 Studierenden die für die Lehrveranstaltungen erforderliche Literatur zur Verfügung zu stellen. Booktex und die Plattform digitaler-semesterapparat.de helfen uns, diesen Literaturbedarf weiterhin zeitnah und rechtssicher abdecken zu können, und schaffen die Möglichkeit, dass wir auch über den Umfang des § 52a Urheberrechtsgesetzes hinaus unseren Dozenten gerade die Inhalte vieler deutscher Verlage zugänglich machen können.“

Über die im März 2015 freigeschalteten Plattform www.digitaler-semesterapparat.de  können Hochschulen Auszüge aus E-Books für die Nutzung in Semesterapparaten und auf E-Learning-Plattformen im Umfang von bis zu 50 Prozent des Gesamtumfangs beziehen. Booktex ist bislang der einzige Anbieter eines derartigen verlagsübergreifenden Vertriebsangebots auf dem Markt.

www.booktex.de
www.digitaler-semesterapparat.de