INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
4. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Forscherteam erstellt Akademischen Stammbaum – Aufruf zur Beteiligung an alle Promovierten

Wissenschaftler der Universität Kassel betreiben eine Online-Plattform, auf der Dissertationen mit den jeweiligen Betreuerinnen und Betreuern verknüpft werden können. Wie bei einem Stammbaum soll dadurch erkennbar werden, wie sich Erkenntnisse entwickeln und weitergegeben werden. Anhand der Daten untersuchen die Forscher außerdem Karrierewege von promovierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Unternehmen und an Universitäten. Jetzt rufen sie alle Promovierten und andere Nutzer dazu auf, fehlende Informationen über einzelne Arbeiten per Klick hinzuzufügen.

Wer macht akademische Karriere? Jemand, der an einer wenig bekannten Universität bei einem sehr guten Professor promoviert – oder jemand, der an einer renommierten Universität bei einem unbekannten Professor promoviert? Forscher der Universität Kassel betreiben eine Online-Plattform, anhand derer sie solche Fragen künftig erforschen können.

Geleitet wird das Forscherteam von Prof. Dr. Guido Bünstorf, der an der Universität Kassel am Institut für Volkswirtschaftslehre und am Internationalen Zentrum für Hochschulforschung (INCHER-Kassel) forscht und lehrt. Gemeinsam mit seinen Kollegen sucht er in den Daten nach auffälligen Mustern in den Karrierewegen von promovierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Prof. Bünstorf erklärt: „Uns interessieren Regelmäßigkeiten, die darauf hindeuten, dass bestimmte Personen bessere oder schlechtere Voraussetzungen für eine erfolgreiche Forscherkarriere in Unternehmen oder an Universitäten haben. Wir fragen also nach strukturellen Unterschieden.“

Ihre Datengrundlage haben die Wissenschaftler aus dem Katalog der Deutschen Nationalbibliothek. Seit 1969 werden hier alle Dissertationen erfasst, die in Deutschland publiziert werden. Für die Nutzerinnen und Nutzer der Plattform bedeutet der große Datenbestand, dass für die meisten Dissertationen schon Profile vorhanden sind. Wer zusätzliche Informationen über eine Dissertation hat – etwa die Doktormutter oder den Doktorvater kennt – kann die Verbindung zwischen den Personen durch wenige Klicks herstellen. Prof Bünstorf: „Wir freuen uns sehr über alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die auf der Plattform Daten vervollständigen – völlig unabhängig davon, ob sie heute in Unternehmen oder an Universitäten beschäftigt sind. Und wer weiß, vielleicht stellt der ein oder andere ja plötzlich fest, über wie viele Ecken er mit seiner neuen Kollegin akademisch verwandt ist oder wer der Doktorvater der eigenen Doktormutter war.“

Interessierte finden die Online Plattform unter dem Titel „BibSonomy Genealogie“ – eine Ableitung vom Social Bookmarking-System „BibSonomy“, das die Forscher für ihre Arbeit nutzen. BibSonomy wurde von einem Team rund um Prof. Dr. Gerd Stumme entwickelt, einem Kollegen von Prof. Bünstorf, der an der Universität Kassel das Fachgebiet Wissensverarbeitung leitet.

Die Online-Plattform ist Teil des Projekts „WISKIDZ“, bei dem es um die Karrierebedingungen und Karriereentwicklungen des Wissenschaftlichen Nachwuchses geht. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Online-Plattform BibSonomy Genealogie: http://genealogie.bibsonomy.org

Details zum Projekt WISKIDZ unter: www.uni-kassel.de/go/wiskidz