INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
16. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Der rbb und die Asylothek Berlin Tempelhof laden zur Lesung der syrischen Autorin Kefah Ali Deeb

Gemeinsam mit dem Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) lädt die Asylothek Berlin Tempelhof am 15. Juli 2016 um 15.30 Uhr zu einer Lesung mit der syrischen Kinderbuchautorin Kefah Ali Deeb ein. Im Rahmen der Dreharbeiten für einen 45-minütigen Dokumentarfilm begleitet der rbb Kefah Ali Deeb und andere syrische Kulturschaffende, die inzwischen in Berlin leben. In der Asylothek Tempelhof liest die Autorin aus ihrem mit dem Sharjah Arab Creativity Award ausgezeichneten und bislang nicht ins Deutsche übersetzten Kinderbuch „Das Schildkrötenpicknick“.

Kefah Ali Deeb, 34, ist Kinderbuchautorin, Künstlerin und eine in Syrien bekannte Oppositionelle gegen das Assad-Regime. Bevor sie im Herbst 2014 nach Berlin kam, war sie auf Grund ihrer politischen Haltung in Syrien mehrfach inhaftiert. In ihrer aktuellen Heimat Berlin schreibt Ali Deeb, unter anderem, Kolumnen für die taz, in denen sie Gedanken zu ihrem Alltag zwischen Deutschland und Syrien einfängt.

Die Lesung findet in arabischer Sprache statt und ist ein Angebot für Kinder und ihre Eltern in der Flüchtlingsunterkunft Tempelhof. Im Anschluss an die Lesung findet eine Diskussionsrunde mit der Autorin statt.

Journalisten sind herzlich dazu eingeladen, die Dreharbeiten im Rahmen der Lesung am 15. Juli um 15.30 Uhr in der Asylothek Berlin Tempelhof zu besuchen. Um Anmeldung per Mail an berlin.presse@asylothek.de wird gebeten.

Die Asylothek, kurz für Asylbewerberheimbibliothek, ist ein Ort des Lernens und des kulturellen Austauschs für geflüchtete Menschen und Berliner Bürger. Hier haben die Bewohner Zugang zu Sprachbüchern und Informationen rund um Deutschland und Berlin sowie zu Büchern in ihrer Muttersprache. Asylotheken fungieren als lebendige Begegnungsorte, an denen Workshops stattfinden, gemeinsam gespielt und musiziert wird. Inzwischen sind deutschlandweit rund 50 Asylotheken realisiert bzw. im Aufbau. Der Standort in Berlin Tempelhof eröffnete im April 2016 in den Gebäuden des ehemaligen Flughafens Tempelhof.

ASYLOTHEK BERLIN
ADRESSE: Columbiadamm 10 – 12, 12101 Berlin, Hangar 1
KONTAKT: berlin.presse@asylothek.de
BLOG: https://asylothekberlin.wordpress.com/
FACEBOOK: http://www.facebook.com/asylothek.berlin/
TWITTER: @asylothekBerlin