INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Oktober 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

Plum™ Analytics erweitert Fokus auf klinische Forschung und
schließt Zitierungen in Clinical Practice Guidelines in PubMed®  ein

PlumX Suite berücksichtigt jetzt Zitierungen von mehr als 21.000 Clinical Practice Guidelines

Forschern steht nun eine weitere Möglichkeit zur Verfügung, die Auswirkungen ihrer Forschungsarbeiten in der klinischen Praxis zu ermitteln. Sie können nun die Zitierungen in den klinischen Praxisrichtlinien verfolgen. Plum™ Analytics, ein EBSCO-Unternehmen, hat seine Clinical Citations-Metriken in PlumX Suite weiter ausgebaut, um die klinischen Praxisrichtlinien, die in PubMed® indixiert werden, einzubinden.  

Die klinischen Praxisrichtlinien in PubMed sind Teil einer Vielzahl klinischer Ressourcen und Services, die von der US National Library of Medicine® zur Verfügung gestellt werden. Sie wurden entwickelt, um die Qualität der Patientenversorgung zu verbessern. Mehr als 21.000 klinische Praxisrichtlinien sind aktuell in PubMed indiziert, welche kostenfreien Zugang zur MEDLINE® und weiteren ausgewählten biowissenschaftlichen Zeitschriften bietet.  

PlumX misst Zitierungen in den klinischen Praxisrichtlinien von PubMed und verfolgt sie in der Kategorie Clinical Citations in PlumX. So können klinische und translationale Wissenschaftler und Förderorganisationen besser verstehen, welche Art von Forschung Auswirkung auf klinische Themen und Richtlinien hat. Werden Forschungsbeiträge in einer in PubMed indizierten klinischen Praxisrichtlinie zitiert, werden sie erfasst und in der PlumX-Registerkarte des Nutzers als eine PubMed Clinical Guideline Citation angezeigt. Die Zitierung beinhaltet auch einen Hyperlink zur zitierten Richtlinie, damit Nutzer diese im Original einsehen können.   

PlumX Suite ist der einzige Anbieter von Altmetriken, die Beispiele beinhalten, in denen Forschung zitiert und in klinischen Informationsressourcen genutzt werden. Die ersten klinischen Zitierungen in PlumX stammten von Dynamed Plus®, das Ärzten Zugang zu aktuellsten evidenzbasierten Informationen am Behandlungsort bietet.

Laut Andrea Michalek, Mitbegründerin und Präsidentin von Plum Analytics, zeigt das erweiterte Tracking von Forschungmetriken in klinischen Praxisrichtlinien in PubMed, deutlich das Engagement von Plum Analytics, Forscher dabei zu unterstützen, klinische Auswirkungen und Einflüsse ihrer Forschung aufzuzeigen. „Klinische Praxisrichtlinien sind ein wichtiger Teil der medizinischen Praxis. Nachverfolgen zu können, wenn bestimmte Forschungsbeiträge in klinischen Praxisrichtlinien verwendet werden, ist für Forscher, Einrichtungen und Förderer wichtig, um das  Interesse, die Reichweite und die Auswirkung ihrer Forschungsarbeiten zu verstehen.”

www.plumanalytics.com
https://www.ebsco.com