25. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Die weltweit größte biographische Datenbank jetzt komplett:

Das "World Biographical Information System Online"
bietet Informationen zu sechs Millionen Persönlichkeiten

Das weltweit größte biographische Archiv, das "World Biographical Information System Online (WBIS Online)", ist nach fünf Jahren Arbeit nun vollständig digitalisiert. Jetzt verfügt die autoritative Datenbank über 58 Einzelarchive aus allen Ländern und Regionen der Erde. "WBIS Online" ermöglicht die Informationssuche zu Personen, Familien und Gruppen aus allen Klassen und Berufen, vom 4. Jahrtausend v. Chr. bis zur Gegenwart. Insgesamt sechs Millionen Persönlichkeiten aus der ganzen Welt sind recherchierbar.

Jedes Archiv berücksichtigt dabei einen anderen Sprach- und Kulturraum. Für die einzelnen Archive werden Originaltexte der biographischen Artikel aus verschiedenen Nachschlagewerken berücksichtigt und in faksimilierter Form dargestellt.

"Die Stärke von WBIS Online liegt in der Vielfalt der enthaltenen Biographien. Männer und Frauen aus der ganzen Welt, allen Jahrhunderten, aus allen gesellschaftlichen Bereichen und Berufen sind darin aufgenommen, aus Wissenschaft, Politik, Kultur und Wirtschaft," erläutert Christina Hofmann, Editorial Director bei De Gruyter, das Besondere der Datenbank und führt aus: "Neben Malern, Juristen, Bauern, Medizinern und Seeleuten sind zum Beispiel auch Journalisten, Kleriker, Handwerker, Adelige, Schriftsteller und Exzentriker vertreten. Damit wird ein lebensnahes Bild der Bevölkerung mit ihren Leistungen, Errungenschaften, aber auch Kuriositäten und Eigenheiten vermittelt."

www.degruyter.com