INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
12. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

LEARNTEC - Internationale Leitmesse und Kongress
für professionelle Bildung, Lernen und IT
gewinnt Niederlande als Partnerland

Der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK) ist es im Zuge der verstärkten Internationalisierung gelungen, die Niederlande als Partnerland für die LEARNTEC 2010 zu gewinnen. E-Learning- und Bildungsanbieter aus den Niederlanden haben auf der kommenden LEARNTEC die Möglichkeit, sich im Rahmen eines niederländischen Gemeinschaftsstands auf der Internationalen Leitmesse und Kongress für professionelle Bildung, Lernen und IT zu präsentieren. Die LEARNTEC findet von 02. bis 04. Februar 2010 zum 18. Mal statt.

"Die E-Learning- und Bildungsbranche in den Niederlanden steht für Innovation und Dynamik. Die Wahl der Niederlande als Partnerland bietet analog dem KMK-Slogan 'Ideen verbinden', die Möglichkeit, sich innerhalb der Branche auszutauschen und Partnerschaften sowie gewinnbringende Geschäftskontakte zu knüpfen", erläutert Britta Wirtz, Sprecherin der Geschäftsführung der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH.

Die Niederländer gelten nicht nur als starke Content-Lieferanten sondern überzeugen ebenso durch die nahtlose Integration und Implementierung von E-Learningsystemen. "Der Niederländische Markt ist geprägt von einem stark kommerziellen Ansatz. Ein wichtiger Unterschied im Vergleich zum deutschen Markt ist eine stärkere Fokussierung auf multilinguale und multikulturelle E-Learningsysteme und -anwendungen", sagt Wout van Wijngaarden, Botschaftsrat für Wissenschaft und Technologie an der Niederländischen Botschaft in Berlin.

"Bereits 1999 waren die Niederlande Partnerland der LEARNTEC. Wir haben damals schon sehr erfolgreich mit der Botschaft des Königreichs der Niederlande in Bonn zusammengearbeitet", ergänzt Prof. Dr. Winfried Sommer, Wissenschaftlicher Leiter und Mitbegründer der LEARNTEC. Auch an der Partnerschaft im Rahmen der LEARNTEC 2010 ist die Botschaft maßgeblich beteiligt. Neue Partner sind die Netherlands Business Support Offices in Stuttgart und Frankfurt, die Auslandsbüros des niederländischen Außenwirtschaftsdienstes EVD sowie psps consultants/exportimpulse! aus DenHaag/NL. Letztgenannte organisieren im Auftrag des niederländischen Außenwirtschaftsdienstes EVD - Agentur des Wirtschaftsministeriums - den Gemeinschaftsstand auf der LEARNTEC.

Zusätzlich zu der Messe-Beteiligung niederländischer E-Learning Anbieter wird es weitere Programmpunkte wie Workshops, Vorträge und Diskussionsrunden auf der LEARNTEC 2010 geben.

Informationen zur LEARNTEC 2010: www.learntec.de