INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
6. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

WissKom2010 "eLibrary - den Wandel gestalten" - Call for Papers

(Jülich, 8. bis 10. November 2010)

Bereits zum 5. Mal veranstaltet die Zentralbibliothek im Forschungszentrum Jülich eine Konferenz zu Themen im Spannungsfeld von Wissenschaft und Information. Beschäftigten sich die Konferenzen der Zentralbibliothek in den früheren Jahren schwerpunktmäßig eher mit Trends in der Wissenschaftskommunikation, liegt der Fokus der WissKom2010 auf den Herausforderungen des zunehmend elektronischen Informationsmarkts und dessen Anforderungen an Bibliotheken im akademischen Umfeld und in Forschungseinrichtungen.

Themen der Konferenz

Zu folgenden Schwerpunkten des Konferenzthemas sind Beiträge und Poster erwünscht:

  • Virtuelle Bibliothek
  • eJournals
  • eBooks
  • ERM (Electronic Resources Management)
  • Bestandsmanagement in einer virtuellen Bibliothek

Insgesamt thematisiert WissKom2010 den Wandel von Bibliotheken vor allem im Umfeld von Naturwissenschaft und Technik hin zu virtuellen Portalen für Literatur, Information und den damit verbundenen Dienstleistungen. Die Zentralbibliothek lädt alle an diesem Prozess Beteiligten in Bibliotheken und Informationseinrichtungen, in Verlagen, Agenturen und Software-Firmen sowie in Hochschulen und Bibliotheksorganisationen dazu ein, ihre Sichtweisen auf diesen Prozess darzustellen und gemeinsam Perspektiven für die Zukunft der Informationsversorgung zu entwerfen.

Programmkomitee

Die eingesandten Abstracts für Vorträge bzw. Posterbeiträge werden dem Programmkomitee zur Begutachtung vorgelegt. Dem Komitee der WissKom2010 gehören an:

  • Dr. Bernhard Mittermaier (Zentralbibliothek im Forschungszentrum Jülich)
  • Dr. Rafael Ball (Universitätsbibliothek Regensburg)
  • Prof. Dr. Simone Fühles-Ubach (Fachhochschule Köln, Institut für Informationswissenschaft)
  • Dr. Hildegard Schäffler (Bayerische Staatsbibliothek)

Termine

Einsendeschluss für Abstracts: 15. Februar 2010
Information über Annahme: Mitte April 2010
Redaktionsschluss für Beitrag: Mitte August 2010
Adresse: zb-konferenz@fz-juelich.de

Weitere Informationen: http://www.fz-juelich.de/zb/wisskom2010_call

Ansprechpartner:
Dr. Bernhard Mittermaier
Programmkomitee
Forschungszentrum Jülich
Zentralbibliothek
52425 Jülich