Dies sind zum einen intermodales Routing mit dem Open Source Software Stack Digitransit (unter anderem bekannt aus Helsinki und als „Stadtnavi“ aus Herrenberg) und zum anderen das Projekt „Openbike“ der Stadt Ulm zur Entwicklung einer Open-Source-Software für Bikesharing.
Weitere Informationen: https://digitaltag.eu/meine-stadt-offene-daten-und-ich-fokus-mobilitaet
- Digitaler Dialog: Meet the Geek – Live-Session zum Thema Datensicherheit @home (Robotron Datenbank-Software GmbH)
Robotron lädt ganztägig zum Online-Event „Robotron*digital“ ein. Experten-Live-Stream, Gaming-Erlebnis, virtueller Museumsrundgang oder Mitmachaktion – Robotron „digital erleben“, heißt es an diesem Tag. Mit den „Meet-the-Geek-Sessions“ erfahren Teilnehmende live von Experten, wie sie für Datensicherheit in ihrem Zuhause sorgen können. Smart Home, WLAN, Firewall, VPN im Homeoffice und viele weitere Themen stehen auf dem Programm der beiden Live-Sessions.
Weitere Informationen: https://digitaltag.eu/aktion/meet-the-geek-live-session-zum-thema-datensicherheit-home-1-termin
- Webinar: Cryptoparty – IT-Sicherheit für Laien
(Cryptoparty Köln-Bonn)
Cryptoparties sind Praxisworkshops, die Laien die wichtigsten Kenntnisse in IT-Sicherheit vermitteln. Nach einem kurzen Eingangsvortrag über die angebotenen Themen haben die Gäste die Möglichkeit, auf ihren Geräten die vorgestellten Programme selbst zu installieren und zu testen. Eine große Bandbreite an IT-Sicherheitsthemen wird in dem Webinar behandelt: Datenträgerverschlüsselung mit Veracrypt, anonymes Surfen mit Tor, Passwortverwaltung mit Keepass, Alternativen zu Messengern und Videokonferenztools.
Weitere Informationen: https://digitaltag.eu/cryptoparty-it-sicherheit-fuer-laien
- Digitaler Dialog: Was tun bei Cybercrime?
Offene Sprechstunde beim Digitaltag 2020
(Sicherheitskooperation
Cybercrime/Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen)
Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt in Deutschland erheblich verändert. In vielen Unternehmen arbeiten die Mitarbeiter im Homeoffice. Oft fehlt die Sensibilität für den Umgang mit firmeneigener IT oder es wird private IT verwendet. Kriminaloberkommissar Andreas Arbogast steht IT-Usern und Arbeitnehmern genauso wie Entscheidern in Unternehmen als kompetenter Ansprechpartner der Sicherheitskooperation Cybercrime zum Umgang mit potenziellen Phishing-Mails, verdächtigen Links und weiteren IT Sicherheitsfragen zur Verfügung.
Weitere Informationen: https://digitaltag.eu/was-tun-bei-cybercrime-offene-sprechstunde-beim-digitaltag-2020
- Digitaler Dialog:
Vertrauen und Verantwortung in der Digitalisierung –
Was verbindet so unterschiedliche Projekte wie die Corona-Warn-App und die IoT-Werkstatt?
(Charta digitale Vernetzung e. V.)
Mit der Entwicklung digitaler Anwendungen und vernetzter Systeme entstehen neue Fragen der Verantwortung und des Vertrauens. Wie gelingt es, eine Vertrauensbasis zu realisieren, damit digitalen Applikationen Vertrauen geschenkt und diese genutzt werden? Welche Rolle spielt Transparenz in diesem Zusammenhang? Welche Anforderungen stellt die Digitalisierung an verschiedene Stakeholder? All diese Fragen beeinflussen die gesellschaftliche Akzeptanz digitaler Anwendungen und sind für eine zukunftsgerechte Gestaltung einer digital vernetzten Lebens- und Arbeitswelt entscheidend. Anhand zweier konkreter, sehr unterschiedlicher Beispiele – der Entwicklung der Corona-Warn-App unter starkem Zeit- und Öffentlichkeitsdruck und der Entwicklung von „IoT-Anwendungen für alle“ mit dem Konzept der IoT-Werkstatt – sollen diese und weitere Fragen diskutiert werden.
Weitere Informationen: https://digitaltag.eu/aktion/vertrauen-und-verantwortung-in-der-digitalisierung-was-verbindet-so-unterschiedliche-projekte-wie
Digitale Teilhabe nachhaltig fördern
Der Digitaltag ist ein bundesweiter Aktionstag und findet am 19. Juni 2020 erstmals statt. Trägerin ist die Initiative „Digital für alle“, in der 28 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand versammelt sind. Ziel ist die Förderung der digitalen Teilhabe. Unter dem Hashtag #digitalmiteinander soll der Aktionstag Menschen in ganz Deutschland miteinander verbinden und bietet eine Plattform, um verschiedenste Aspekte der Digitalisierung zu beleuchten, Chancen und Herausforderungen zu diskutieren und einen breiten gesellschaftlichen Dialog anzustoßen. Die Formate reichen von Webcasts, Webinaren und Live-Streams über Online-Beratungen, virtuelle Führungen und Tutorials bis hin zu Hackathons.
Anlässlich des Digitaltags wird der „Preis für digitales Miteinander“ in drei Kategorien verliehen, der mit insgesamt 30.000 Euro dotiert ist. Die Preisträger werden am Digitaltag von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier virtuell in Schloss Bellevue empfangen. Die Veranstaltung wird im Live-Stream übertragen.
Nach der Premiere am 19. Juni 2020 wird der Digitaltag jährlich stattfinden. Informationen und Hintergründe zur Initiative „Digital für alle“ sowie zum Digitaltag, zu den Aktionen und Beteiligungsmöglichkeiten, und zum Preis für digitales Miteinander gibt es unter www.digitaltag.eu