INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
11. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Mehr Sicherheit durch gezielte Steuerung der Besucherzahlen in Echtzeit

Vor dem Hintergrund der aktuellen Coronaregeln bietet bibliotheca zwei neue Softwaremodule an: open+ count und open+ reserve. Bibliotheken können ihre Services somit kundennah verbessern und ihr Personal weiter entlasten. Der Einlass in die Bibliothek kann mithilfe dieser schlichten Module gezielt gesteuert und die Besucherzahl kontinuierlich überwacht werden. Zudem können Kund*innen ihren Besuch vorab online oder telefonisch buchen, um bei limitierten Einlassmöglichkeiten Wartezeiten zu umgehen.

Die Funktionsweise von open+ count ist maximal einfach und zuverlässig: Mittels eines optischen 3D-Sensors wird der Besucherverkehr am Eingang in Echtzeit erfasst. Diese Zahl wird automatisch mit der vorab definierten idealen Raumbelegung in Einklang gebracht. Bildschirme am Eingang und im Innenbereich informieren stets über die aktuelle Belegungsrate. Auf diese Weise fühlen sich Nutzer*innen und das Personal angesichts der aktuellen Regelungen sicher und wohl. Auch langfristig vereinfachen diese Module den Einlass bei Veranstaltungen oder für Gruppen.

Wie die Produktbezeichnung ahnen lässt, sind die beiden Module in bibliothecas open+ access Lösung integriert, können aber ohne weiteres separat ohne Open Library Installation eingesetzt werden. In Verbindung mit open+ access bilden sie ein modernes digitales Ökosystem mit vielfältigen, nahtlos integrierten Funktionalitäten. Markus Rösch, bibliothecas Managing Director Central Europe, kommentiert: "Corona stellt Bibliotheken vor viele neue Herausforderungen. Wir sahen daher einen dringenden Bedarf an Neuentwicklungen, die prompt eine Erleichterung verschaffen, aber auch in der Zukunft von großem Nutzen sind. Unser Open Library Konzept hat sich in den letzten Monaten mehrfach bewährt, um Social Distancing zu praktizieren und Besucher*innen sowie Personal zu schützen. Durch die erweiterten Öffnungszeiten entzerrt sich der Besucherstrom; der autarke Bibliotheksbetrieb hilft direkte Kontakte auf das Nötigste zu minimieren. Die neuen Module sind nun eine perfekte Ergänzung."

www.bibliotheca.com