INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
5. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Komfortable Recherche nach Musikdrucken und Tonträgern:

Imagekatalog zu unübertroffen reichen Musiksammlungen ist online

http://musikipac.staatsb100426_IPAC-IIIB.pdf ibliothek-berlin.de  

Die Musikabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin verwahrt eine der größten und bedeutendsten Musiksammlungen weltweit. Neben ihrer zum Weltkulturerbe gehörenden Sammlung herausragender Autographen u. a. von J. S. Bach, W. A. Mozart, L. van Beethoven, F. Mendelssohn Bartholdy und C. M. von Weber beherbergt sie auch rund 450.000 Musikdrucke. Darunter nimmt die 1906 begründete „Deutsche Musiksammlung“, die Belegsstücke von Notenausgaben deutscher Musikverlage enthält, einen Rang ein, der an Umfang und Dichte bei Notendrucken aus der Zeit von ca. 1870 bis in die 1930er Jahre hinein, nicht übertroffen wird.

Anders als die Bücher und Zeitschriften der Musikabteilung, die bereits größtenteils im Online-Katalog StaBiKat (www.stabikat.de) nachgewiesen sind, waren die meisten Musikdrucke bislang lediglich in zwei konventionellen Zettelkatalogen recherchierbar. Diese beiden Kataloge sowie der Katalog der seit 1991 erworbenen Tonträger stehen nun unter http://musikipac.staatsbibliothek-berlin.de als Imagekataloge (IPAC) zur Verfügung, der in Zusammenarbeit mit dem Satz-Rechen-Zentrum in Berlin (SRZ) realisiert wurde.

Mit diesem neuen Service-Angebot werden Recherche und Nutzung der gedruckten Musikalien der Staatsbibliothek zu Berlin deutlich erleichtert: Interessierte Nutzerinnen und Nutzer können weltweit bequem von ihrem Arbeitsplatz aus in den Beständen der Musikabteilung recherchieren, indem sie die Zettelkataloge am Bildschirm „durchblättern“. Registereinträge für jede 50ste Katalogkarte ermöglichen das rasche Auffinden der gesuchten Alphabetstelle, geben einen Überblick über die Sortierung der Karten und erleichtern somit die Navigation innerhalb der Kataloge.

Eingetragene Nutzerinnen und Nutzer der Staatsbibliothek zu Berlin können außerdem direkt aus dem IPAC die gewünschten Bände zur Einsicht im Lesesaal der Musikabteilung bestellen.